Anmeldeformular
Anmeldung zur Jahrestagung 2025 [...]
Anmeldung zur Jahrestagung 2025 [...]
Die kurdische Aktivistin Sakineh Parvaneh wurde am 17. Mai 2020 wegen "Mitgliedschaft in regimefeindlichen kurdischen Parteigruppen" vom Islamischen Revolutionsgericht zu fünf Jahren Haft verurteilt. Um gegen ihre Verurteilung zu protestieren trat sie mehrmals in den Hungerstreik. Im August 2020 wurde sie deshalb wegen “Aufruhr im Gefängnis” zu weiteren zwei Jahren Haft verurteilt.
Die IGFM-Arbeitsgruppe Hamburg lädt am Samstag, den 23. November 2024 zu ihrer jährlichen Lichterkette für verfolgte Christen ein. Unterstützt wird die Aktion von der Evangelischen Allianz Hamburg und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Hamburg.
Vertreter der Internationale Gesellschaft für Menschenrechte besuchten am 19. Februar das Cafe Kyiv in Berlin und informierten über ihre Arbeit in der Ukraine.
Die IGFM-Arbeitsgruppe Villingen Schwenningen veranstaltete am 1. November einen Vortrag zur Menschenrechtssituation im Iran.
Vom 8. September 2023 bis 10. Oktober 2023 reiste ein Team der IGFM in den Nordirak um in den Flüchtlingslagern Dohuk, Akre und Shingal humanitäre Hilfe zu leisten. In diesem Zeitraum konnten Programme zur medizinischen Versorgung, Hygienemaßnahmen und Bildungs- und Freizeitangebote durchgeführt sowie Aufklärungsarbeit geleistet werden.
Am 14. und 15. Oktober 2023 fand die IGFM-Tagung Aufstände gegen Diktaturen in Frankfurt am Main statt. Im Vordergrund stand die Erinnerung an den Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR und Ost-Berlin. Doch auch die Protestbewegung in Hongkong und der Widerstand gegen Diktaturen in Islamisch geprägten Ländern stand im Fokus.
Das europäische Parlament zeichnet Jina Mahsa Amini posthum mit dem Sacharow-Preis aus. Die brutale Ermordung Jinas war ein Wendepunkt und löste die größte Frauengeführte Bewegung aus. Die Journalistinnen Elaheh Mohammadi und Niloofar Hamedi, die als erste über den Tod Aminis berichteten wurden vom Regime zu jeweils sechs und sieben Jahren Haft verurteilt. Ihr Verbrechen: Journalismus.
Im Rahmen der Buchmesse fand am 18. Oktober 2023 außerhalb des Messegeländes eine Präsentation des Projekts "Stimmen des Krieges" statt. Die IGFM unterstützt die Menschenrechtsgruppe bei der Übersetzung von Interviews ukrainischer Kriegsaugenzeugen.
Zum Welttag gegen die Todesstrafe wurde am 10. Oktober am Paulsplatz in Frankfurt am Main gegen die Verhängung von Todesurteilen demonstriert. Zeitgleich gab es eine Vielzahl an Verhaftungen und Verurteilungen durch das Regime im Iran. Der Druck auf Menschenrechtsaktivisten steigt zunehmend.