Iran: täglich Exekutionen

Anlässlich der Internationalen Aktionswoche gegen die Todesstrafe vom 17. bis 27. Mai 2025 fordert die IGFM zur konsequenten Haltung gegenüber Islamischer Republik Iran auf. Die Islamische Republik Iran setzt die Todesstrafe gezielt gegen Andersdenkende und Menschenrechtsaktivisten ein und nutzt die Hinrichtung als repressives Druckmittel gegen die Bevölkerung.

Iran: Hinrichtungen an der Tagesordnung

Internationale Aktionswoche gegen die Todesstrafe vom 17. bis 27. Mai 2025

Teheran / Frankfurt am Main, 16. Mai 2025 Im Iran werden im Durchschnitt täglich zwei bis drei Menschen hingerichtet. Dies hat die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) anlässlich der Aktionswoche gegen die Todesstrafe berichtet. Die IGFM erklärt, dass das Mullah-Regime die Hinrichtungen auch als repressives Druckmittel gegen die Bevölkerung nutzt. Friedlicher Protest und freie Meinungsäußerung sollen so unterbunden werden. Die Islamische Republik Iran setzt die Todesstrafe gezielt gegen Andersdenkende und Menschenrechtsaktivisten ein – darunter politische Gefangene, Künstler, Frauenrechtsaktivisten und Journalisten.

„Die Islamische Republik Iran hat im vergangenen Jahr über 930 Personen hingerichtet – allein im März 2025 wurden mindestens 104 Menschen exekutiert. Damit liegt der Iran weiterhin an der Spitze der Länder mit den meisten Hinrichtungen weltweit. Parallel unterstützt das Mullah-Regime Terrororganisationen wie Houthis, Hisbollah und Hamas, die gezielt die Vernichtung Israels suchen. Auch Russland ist weiterhin ein enger Partner des totalitären Gottesstaates. Wir appellieren an die neue Bundesregierung, die Islamische Republik Iran als massive Bedrohung für Leben und Freiheit weltweit einzustufen. Deutschland und die EU müssen dem Mullah-Regime entschlossener entgegentreten“, erklärt Valerio Krüger, Sprecher des Vorstands der deutschen IGFM-Sektion.

Todesurteil aufgrund von „Richterwissen“

Politisch motivierte Hinrichtungen sind im Iran an der Tagesordnung. Dabei sorgte jüngst der Fall von Mohsen Langarneshin besonders für Empörung: Der politische Gefangene war unter schwerer Folter zu einem erzwungenen Geständnis gebracht und am 30. April wegen angeblicher Spionage für Israel hingerichtet worden – offiziell unter dem Vorwurf der „Kriegsführung gegen Gott“ und „Korruption auf Erden“. Die Behörden verweigerten der Familie die Herausgabe der Leichname und untersagten jede Form öffentlicher Trauer.

Prominente fordern Eingreifen der UN

Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi appellierte kürzlich in einem Brief an die Vereinten Nationen, die seit 46 Jahren andauernden systematischen Hinrichtungen, politischen Morde und Gewalt gegen Regimegegner zu untersuchen. In einer weiteren Erklärung forderten 309 prominente Persönlichkeiten ein sofortiges Eingreifen der Vereinten Nationen gegen die Hinrichtungswelle im Iran. Dieser Forderung schließt sich die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) an, die sich seit Jahren für politische Gefangene im Iran einsetzt und mit Unterstützung deutscher Abgeordneter im Rahmen eines politischen Patenschaftsprogramms auf deren Situation aufmerksam macht.

 

 

Russische Besatzung ist die Herrschaft des Terrors und der Gesetzlosigkeit: das Gegenteil von #Frieden.

So, as a result of the negotiations, there is only one agreement - an exchange of POW.

And two key statements from the Russians:
- Leave 4 regions, or we will occupy two more (Sumy and Kharkiv);
- We can wage war forever.

Russia has all the signs of fascism and the cultivation…

”Putin never escalates when we help Ukraine. He escalates when we don't help enough.”

— Gabrielius Landsbergis, Former Foreign Minister of Lithuania

Das Russische Haus in Berlin gehört geschlossen.
@kaiwegner @bundeskanzler

In der Berichterstattung über die “Verhandlungen” für einen “Frieden” zwischen Putin-Russland und der Ukraine geht weiter völlig der Charakter Putin-Russlands unter.

Putin braucht den Krieg, er brauchte ihn und er wird ihn auch in Zukunft brauchen. Es gibt keinen Frieden mit…

Iran: Hinrichtungen an der Tagesordnung

Anlässlich der Internationalen Aktionswoche gegen die Todesstrafe vom 17. bis 27. Mai 2025 fordert die IGFM zur konsequenten Haltung gegenüber Islamischer Republik Iran auf.

Die Islamische Republik Iran setzt die Todesstrafe gezielt…

Mehr IGFM-Tweets laden

Aktuelle Pressemitteilungen der IGFM

2904, 2025

Kuba: Menschenrechtler José Daniel Ferrer erneut in Haft – IGFM fordert sofortige Freilassung

Der kubanische Menschenrechtsaktivist und Gründer der Bürgerrechtsbewegung Unión Patriótica de Cuba (UNPACU) José Daniel Ferrer wurde am 29. April 2025 gemeinsam mit seiner Frau, seinem Sohn und weiteren Aktivisten willkürlich zu Hause verhaftet.

2304, 2025

Internationaler Gedenktag des Genozids an den Armeniern am 24. April

Anlässlich des 110. Gedenktages des Genozids an den Armeniern warnt die IGFM vor neuen Angriffen gegen Armenier. Die IGFM veröffentlicht ein einzigartige Kompendium zu der Geschichte Armeniens vom ersten systematischen Völkermord des 20. Jahrhunderts bis zum ersten modernen Drohnenkrieg des 21. Jahrhunderts  und zeigt die aktuelle Lage Armeniens im geopolitischen Kontext auf.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben