Iran: täglich Exekutionen

Anlässlich der Internationalen Aktionswoche gegen die Todesstrafe vom 17. bis 27. Mai 2025 fordert die IGFM zur konsequenten Haltung gegenüber Islamischer Republik Iran auf. Die Islamische Republik Iran setzt die Todesstrafe gezielt gegen Andersdenkende und Menschenrechtsaktivisten ein und nutzt die Hinrichtung als repressives Druckmittel gegen die Bevölkerung.

Iran: Hinrichtungen an der Tagesordnung

Internationale Aktionswoche gegen die Todesstrafe vom 17. bis 27. Mai 2025

Teheran / Frankfurt am Main, 16. Mai 2025 Im Iran werden im Durchschnitt täglich zwei bis drei Menschen hingerichtet. Dies hat die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) anlässlich der Aktionswoche gegen die Todesstrafe berichtet. Die IGFM erklärt, dass das Mullah-Regime die Hinrichtungen auch als repressives Druckmittel gegen die Bevölkerung nutzt. Friedlicher Protest und freie Meinungsäußerung sollen so unterbunden werden. Die Islamische Republik Iran setzt die Todesstrafe gezielt gegen Andersdenkende und Menschenrechtsaktivisten ein – darunter politische Gefangene, Künstler, Frauenrechtsaktivisten und Journalisten.

„Die Islamische Republik Iran hat im vergangenen Jahr über 930 Personen hingerichtet – allein im März 2025 wurden mindestens 104 Menschen exekutiert. Damit liegt der Iran weiterhin an der Spitze der Länder mit den meisten Hinrichtungen weltweit. Parallel unterstützt das Mullah-Regime Terrororganisationen wie Houthis, Hisbollah und Hamas, die gezielt die Vernichtung Israels suchen. Auch Russland ist weiterhin ein enger Partner des totalitären Gottesstaates. Wir appellieren an die neue Bundesregierung, die Islamische Republik Iran als massive Bedrohung für Leben und Freiheit weltweit einzustufen. Deutschland und die EU müssen dem Mullah-Regime entschlossener entgegentreten“, erklärt Valerio Krüger, Sprecher des Vorstands der deutschen IGFM-Sektion.

Todesurteil aufgrund von „Richterwissen“

Politisch motivierte Hinrichtungen sind im Iran an der Tagesordnung. Dabei sorgte jüngst der Fall von Mohsen Langarneshin besonders für Empörung: Der politische Gefangene war unter schwerer Folter zu einem erzwungenen Geständnis gebracht und am 30. April wegen angeblicher Spionage für Israel hingerichtet worden – offiziell unter dem Vorwurf der „Kriegsführung gegen Gott“ und „Korruption auf Erden“. Die Behörden verweigerten der Familie die Herausgabe der Leichname und untersagten jede Form öffentlicher Trauer.

Prominente fordern Eingreifen der UN

Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi appellierte kürzlich in einem Brief an die Vereinten Nationen, die seit 46 Jahren andauernden systematischen Hinrichtungen, politischen Morde und Gewalt gegen Regimegegner zu untersuchen. In einer weiteren Erklärung forderten 309 prominente Persönlichkeiten ein sofortiges Eingreifen der Vereinten Nationen gegen die Hinrichtungswelle im Iran. Dieser Forderung schließt sich die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) an, die sich seit Jahren für politische Gefangene im Iran einsetzt und mit Unterstützung deutscher Abgeordneter im Rahmen eines politischen Patenschaftsprogramms auf deren Situation aufmerksam macht.

 

 

Nicht nur aus der EU gibt es massive Vorwürfe gegen Ungarn und potentielle geheimdienstliche Aktivitäten.

Auch aus der Ukraine gibt es Kritik an dem ungarischen Vorgehen, z.B. in Hinblick auf die ungarische Minderheit in der Ukraine @inved_Europa

Image for twitter card

Das Narrativ rund um die ungarische Minderheit in der Ukraine auf dem Prüftstand - INVED Recherch...

Motiv der Reise war neben der Kontaktpflege vor Ort unter anderem, mit Kollegen der legendären ukrainischen Faktenche...

inved.eu

Unglaublich und mehr als erschreckend:

Im polnischen #Krakau sollte Herta Müller über die Macht der Angst in Diktaturen sprechen. Nach einem WELT-Interview gab das Festival offenbar dem Druck pro-palästinensischer Gruppen nach. Mittlerweile ist der Auftritt der…

Arnd Pollmann @ArndPollmann

https://www.welt.de/kultur/plus68f0f9492f6e3c54ca9843dd/herta-mueller-und-die-cricoteka-in-krakau-ich-moechte-diese-unterwerfung-nicht-stillschweigend-hinnehmen.html

Vor 76 Jahren musste mein Opa (16) v. Auschwitz aus auf seinen ersten (!) Todesmarsch. Unterwegs froren ihm die Zehen ab. Bei der Befreiung wog er 27kg. Bis zu den 90ern hat er geschwiegen, wollte einfach friedlich leben. Dann begangen Menschen, den Holocaust zu leugnen...(1)

Mehr IGFM-Tweets laden

Aktuelle Pressemitteilungen der IGFM

810, 2025

Misshandlungen in den Gefängnissen Hongkongs

Die IGFM kritisiert die katastrophalen Zustände in den Gefängnissen Hongkongs. Zusammen mit 53 NGOs unterstützt sie einen Aufruf, in dem auf systematische Misshandlungen in den Gefängnissen Hongkongs aufmerksam gemacht wird. Zudem wird der Zugang zu politischen Gefangenen sowie ein unabhängiger Bericht über die Zustände in den Haftanstalten gefordert.

2209, 2025

Pressekonferenz: Okkupierte Gebiete in der Ukraine

Seit der russischen Vollinvasion am 24. Februar 2022 sind die in den besetzten Gebieten lebenden Ukrainerinnen und Ukrainer systematischer Unterdrückung, Verfolgung und Folter durch das russische Okkupationsregime ausgesetzt. Die IGFM berichtet gemeinsam mit Experten und Betroffenen über die prekäre Situation in den von Russland besetzten Gebieten.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben