Türkei – Vortrag von Nedim Türfent

Margarita Kola

Der kurdische Journalist und Autor Nedim Türfent berichtet auf der 53. Jahrestagung der IGFM im März 2025 in Bonn über systematische Unterdrückung und Verfolgung von Kurden in der Türkei unter Präsident Erdoğans Regime.

„Peace for all, freedom for everyone of us“

Bonn, der 29.03.2025

A century has passed since the establishment of the Republic of Turkey in 1923. Although winds of democratization have occasionally swept through the country, these winds have never been lasting. On the contrary, under President Erdoğan’s regime, the AKP government has drawn a curtain over democratization efforts and is now accelerating down the path of authoritarianism in this second quarter of the 21st century.

Of course, in a few short minutes, I cannot fully express the plight of millions of Kurds in Turkey, nor can I comprehensively describe the grotesque repression carried out by Erdoğan’s government over the past decade—oppressing, banning, seizing, occupying, stealing, and imprisoning.

Let me begin with a personal note: I have been a journalist for 13 years, and I have spent nearly half of that time behind bars. My camera and my pen have always focused on human rights. I documented numerous human rights violations committed by Turkish police and soldiers. But there was a turning point: In 2015, Turkish police tortured Kurdish construction workers after forcing them to the ground. I exposed this torture through video footage and received death threats from the police. I was detained, and masked police attempted to kill me in custody. I was imprisoned and only released after nearly 7 years.

I am one of the lucky ones! Over the past decade, Turkey has become a prison for Kurdish journalists. Whenever Kurdish journalists report on the Turkish state’s brutal treatment of Kurds by security forces, the so-called „independent“ judiciary swiftly labels them as „terrorists.“ Because no one raises their voice against these injustices targeting Kurds or the Kurdish journalists, the government represses with the ease and carelessness of cracking sunflower seeds—without hesitation, without accountability, without fear.

In just the first two months of this year, Turkish drones killed two Kurdish journalists: Aziz Köylüoğlu on January 27 in the Kurdistan Region of Iraq, and Egît Roj on February 16 in Rojava, Syria. These killings brought the number of Kurdish journalists killed by Turkish drones in Iraqi Kurdistan and autonomous Rojava to seven in just the past nine  months. Kurdish journalists Murat Mîrza, Gulîstan Tara, Hêro Behaddîn, Nazım Daştan and Cihan Bilgin were killed in second half of 2024.

The deaths of Kurdish journalists at the hands of Turkish drones were largely ignored—not just by Turkish media but also by international media outlets.  This global indifference only encourages further attacks on journalists. In regions where journalists are jailed or even killed, who will be left to amplify the voices of people facing injustice? Sadly, when the perpetrator is the Turkish state and the victims are Kurdish journalists, the international community often prefers to turn a blind eye.

Exactly one year ago, local elections were held in Turkey. Despite widespread repression and the imprisonment of party members, MPs—including Selahattin Demirtaş—and mayors, the pro-Kurdish Peoples’ Equality and Democracy Party (DEM Party) won 78 municipalities.

Unable to stomach the election results, the Erdoğan regime began removing democratically elected Kurdish co-mayors through judicial maneuvers, replacing them with state-appointed trustees. Even municipalities won by the main opposition party CHP—with the support of the DEM Party—have been seized. Since the local elections, the government has seized more than 15 municipalities. Most recently, on March 19, more than 100 individuals, including Istanbul Mayor Ekrem İmamoğlu, opposition mayors, and journalists, were detained, leading widespread protests. Almost all polls consistently show Erdoğan trailing behind İmamoğlu, who is the most serious challenger ahead of the upcoming presidential elections. When the ballot box no longer guarantees victory, Erdoğan resorts to what many autocrats do: judicial repression.

All these violations are taking place at a time when the government claims to be pursuing a “normalization” and “peace” process. Recent developments only deepen suspicions about the sincerity of Erdoğan’s intentions towards the peace process. Despite Kurdish leader Abdullah Öcalan calling on the PKK to lay down arms and dissolve itself over a month ago, the government has made no move to create conditions for these steps and peace.

The Turkish state’s hostility and intolerance toward Kurds is perhaps most clearly visible in its Syria policy. For years, Turkey has done everything in its power to prevent Kurds from securing any form of autonomy or recognition of their rights and freedoms. This includes providing support to jihadist groups such as ISIS and occupying the free lands of Rojava, where Kurds govern alongside other minorities. By targeting civilian infrastructure—from grain silos to power plants, from homes to hospitals—Turkey has been committing war crimes for years.

One of the most horrifying of these war crimes occurred just few days ago. On the night of March 17, a Turkish airstrike near Kobani killed 10 civilians from the same family—seven of them children. These are not just statistics. Allow me to remember them: Awesta was 8 months old, Fawaz was 2, Saliha was 4, Yasir was 6, Dilovan was 13, Dicle was 14, Axîn was 15, Ronîda was 18. Their mother, Xezal, was 39, and their father, Osman, was 42 years old. Only one member of the family survived—9-year-old Narîn, who is now in hospital.

The continuation of this quarter-century-long repression by the Erdoğan regime is, sadly, enabled by international powers such as the U.S. and the EU. Economic and migration-related interests have led them to tolerate every injustice committed by this authoritarian regime. The fact that no sanctions have been imposed despite Turkey’s blatant disregard for binding European Court of Human Rights rulings is a clear indicator of this tolerance.

Nobody has the luxury of burying their heads in the sand anymore. As free journalists, we will continue to be the voice of minorities and the oppressed. We call on you to stand beside us and lend your support for freedom and democracy.

Peace for all, freedom for every one of us.

„Peace for all, freedom for everyone of us“

Bonn, der 29.03.2025

Seit der Gründung der türkischen Republik im Jahr 1923 ist ein Jahrhundert vergangen. Obwohl gelegentlich Demokratisierungswinde durch das Land wehten, waren diese Winde nie von Dauer. Im Gegenteil, unter dem Regime von Präsident Erdoğan hat die AKP-Regierung einen Vorhang über die Demokratisierungsbemühungen gezogen und beschleunigt nun den Weg des Autoritarismus in diesem zweiten Quartal des 21 Jahrhunderts.

Natürlich kann ich in den wenigen Minuten, die mir zur Verfügung stehen, weder die Notlage von Millionen von Kurden in der Türkei vollständig wiedergeben, noch die groteske Unterdrückung beschreiben, die Erdoğans Regierung in den letzten zehn Jahren ausgeübt hat – Unterdrückung, Verbote, Beschlagnahmungen, Besetzungen, Diebstahl und Inhaftierung.

Lassen Sie mich mit einer persönlichen Anmerkung beginnen: Ich bin seit 13 Jahren Journalist, und fast die Hälfte dieser Zeit habe ich hinter Gittern verbracht. Meine Kamera und mein Stift haben sich immer auf die Menschenrechte konzentriert. Ich habe zahlreiche Menschenrechtsverletzungen dokumentiert, die von türkischen Polizisten und Soldaten begangen wurden.

Zur Aufzeichnung der Rede von Nedim Türfent

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Aber es gab einen Wendepunkt: 2015 folterte die türkische Polizei kurdische Bauarbeiter, nachdem sie sie zu Boden gezwungen hatte. Ich deckte diese Folterungen durch Videoaufnahmen auf und erhielt Todesdrohungen von der Polizei. Ich wurde festgenommen, und maskierte Polizisten versuchten, mich in der Haft zu töten. Ich wurde inhaftiert und erst nach fast 7 Jahren freigelassen.

Ich bin einer der Glücklichen! In den letzten zehn Jahren ist die Türkei zu einem Gefängnis für kurdische Journalisten geworden. Wann immer kurdische Journalisten über die brutale Behandlung der Kurden durch die türkischen Sicherheitskräfte berichten, werden sie von der sogenannten „unabhängigen“ Justiz schnell als „Terroristen“ abgestempelt.

Da niemand seine Stimme gegen diese Ungerechtigkeiten gegenüber Kurden oder kurdischen Journalisten erhebt, unterdrückt die Regierung mit der Leichtigkeit und Sorglosigkeit, als würde sie Sonnenblumenkerne knacken – ohne Zögern, ohne Rechenschaftspflicht, ohne Angst.

Allein in den ersten beiden Monaten dieses Jahres haben türkische Drohnen zwei kurdische Journalisten getötet: Aziz Köylüoğlu am 27. Januar in der Region Kurdistan im Irak und Egît Roj am 16. Februar in Rojava, Syrien. Mit diesen Morden stieg die Zahl der von türkischen Drohnen in Irakisch-Kurdistan und im autonomen Rojava getöteten kurdischen Journalisten in den letzten neun Monaten auf sieben. Die kurdischen Journalisten Murat Mîrza, Gulîstan Tara, Hêro Behaddîn, Nazım Daştan und Cihan Bilgin wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 getötet.

Der Tod kurdischer Journalisten durch türkische Drohnen wurde weitgehend ignoriert – nicht nur von den türkischen Medien, sondern auch von internationalen Medien.  Diese weltweite Gleichgültigkeit ermutigt nur zu weiteren Angriffen auf Journalisten.

Wer wird in Regionen, in denen Journalisten inhaftiert oder sogar getötet werden, noch die Stimmen der Menschen erheben, die mit Ungerechtigkeit konfrontiert sind? Wenn der Täter der türkische Staat ist und die Opfer kurdische Journalisten sind, zieht es die internationale Gemeinschaft leider oft vor, die Augen zu verschließen.

Foto von Nedim Türfent bei der Jahresversammlung 2025 / Foto: Michael Leh (IGFM) 

Vor genau einem Jahr fanden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Trotz weit verbreiteter Repressionen und der Inhaftierung von Parteimitgliedern, Abgeordneten – darunter Selahattin Demirtaş – und Bürgermeistern gewann die prokurdische Partei für Gleichheit und Demokratie der Völker (DEM) 78 Gemeinden.

Da das Erdoğan-Regime die Wahlergebnisse nicht verkraften konnte, begann es, demokratisch gewählte kurdische Co-Bürgermeister durch juristische Manöver abzusetzen und durch staatlich ernannte Treuhänder zu ersetzen. Selbst Gemeinden, die von der größten Oppositionspartei CHP – mit Unterstützung der DEM-Partei – gewonnen wurden, wurden beschlagnahmt. Seit den Kommunalwahlen hat die Regierung mehr als 15 Gemeinden beschlagnahmt. Zuletzt wurden am 19. März mehr als 100 Personen, darunter Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu, Bürgermeister der Opposition und Journalisten, festgenommen, was zu breiten Protesten führte.

Fast alle Umfragen zeigen, dass Erdoğan hinter İmamoğlu zurückliegt, der vor den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen der ernsthafteste Herausforderer ist. Wenn die Wahlurnen keinen Sieg mehr garantieren, greift Erdoğan auf das zurück, was viele Autokraten tun: gerichtliche Repression.

All diese Verstöße finden zu einer Zeit statt, in der die Regierung behauptet, einen „Normalisierungs-“ und „Friedensprozess“ zu verfolgen. Die jüngsten Entwicklungen verstärken nur den Verdacht, dass Erdoğan es mit dem Friedensprozess wirklich ernst meint. Obwohl der Kurdenführer Abdullah Öcalan die PKK vor über einem Monat aufgefordert hat, die Waffen niederzulegen und sich selbst aufzulösen, hat die Regierung nichts unternommen, um die Voraussetzungen für diese Schritte und den Frieden zu schaffen.

Die Feindseligkeit und Intoleranz des türkischen Staates gegenüber den Kurden zeigt sich vielleicht am deutlichsten in seiner Syrienpolitik. Jahrelang hat die Türkei alles in ihrer Macht Stehende getan, um die Kurden daran zu hindern, irgendeine Form von Autonomie oder Anerkennung ihrer Rechte und Freiheiten zu erlangen. Dazu gehört die Unterstützung dschihadistischer Gruppen wie ISIS und die Besetzung der freien Gebiete von Rojava, wo Kurden neben anderen Minderheiten regieren. Durch Angriffe auf die zivile Infrastruktur – von Getreidesilos bis zu Kraftwerken, von Häusern bis zu Krankenhäusern – begeht die Türkei seit Jahren Kriegsverbrechen.

Eines der entsetzlichsten dieser Kriegsverbrechen ereignete sich erst vor wenigen Tagen. In der Nacht des 17. März tötete ein türkischer Luftangriff in der Nähe von Kobani zehn Zivilisten aus ein und derselben Familie – sieben von ihnen Kinder. Dies sind nicht nur Statistiken. Erlauben Sie mir, mich an sie zu erinnern: Awesta war 8 Monate alt, Fawaz war 2, Saliha war 4, Yasir war 6, Dilovan war 13, Dicle war 14, Axîn war 15, Ronîda war 18. Ihre Mutter, Xezal, war 39 und ihr Vater, Osman, war 42 Jahre alt. Nur ein Mitglied der Familie überlebte: der 9-jährige Narîn, der jetzt im Krankenhaus liegt.

Die Fortsetzung dieser seit einem Vierteljahrhundert andauernden Unterdrückung durch das Erdoğan-Regime wird leider von internationalen Mächten wie den USA und der EU ermöglicht. Wirtschaftliche und migrationspolitische Interessen haben sie dazu veranlasst, jede Ungerechtigkeit dieses autoritären Regimes zu tolerieren. Die Tatsache, dass trotz der eklatanten Missachtung verbindlicher Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte durch die Türkei keine Sanktionen verhängt wurden, ist ein klarer Indikator für diese Toleranz.

Niemand hat mehr den Luxus, den Kopf in den Sand zu stecken. Als freie Journalisten werden wir weiterhin die Stimme der Minderheiten und der Unterdrückten sein. Wir rufen Sie auf, uns zur Seite zu stehen und sich für Freiheit und Demokratie einzusetzen.

Frieden für alle, Freiheit für jeden einzelnen von uns.

Redner und Rednerinnen mit Vorstandsmitgliedern der IGFM / Foto: Michael Leh (IGFM) 

Weitere Länderberichte der Jahrestagung

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben