Manouchehr Bakhtiari

Manouchehr Bakhtiari ist der Vater des Aktivisten Pouya, der am zweiten Tag der landesweiten Proteste 2019 verstarb. Seit dem Tode seines Sohns stellte sich Manouchehr öffentlich gegen die Islamische Republik und wurde bereits mehrfach verhaftet.

Mehrfache Haftstrafe für Vater eines getöteten Demonstranten

Manouchehr Bakhtiari
Geburtsdatum:-

Festnahme: 12. März 2024

Inhaftiert in: Chubindar Gefängnis, Qazvin

Vorwurf: u.a. „Anti-Establishment-Propaganda"

Urteil: 6 Jahre Haft, Exil und Reiseverbot

Manouchehr Bakhtiari ist der Vater von Pouya Bakhtiari, der 2019 am zweiten Tag der landesweiten Proteste von Regimemitarbeitern erschossen wurde. Pouya hatte an Protesten in Mehrshahr, Karadsch teilgenommen und einige Videos aufgenommen, die nach seinem Tod veröffentlicht wurden. In einem von der iranischen Journalistin Masih Alinejad veröffentlichten Video ist Pouya zu hören, wie er die Demonstranten bejubelte.

Mehrfache Festnahmen und Verurteilungen
Nach seinem Tod stellte sich die Familie öffentlich gegen das Regime der Islamischen Republik und forderte Gerechtigkeit für Pouya. Kurz darauf wurden einige Familienmitglieder, darunter Manouchehr, Pouyas Mutter Nahid Shirpisheh und sein Onkel Mehrdad Bakhtiari, gewaltsam festgenommen. Ende Januar 2020 wurden sie wieder freigelassen.

Am 13. Juli 2020 wurden Manouchehr und Nahid erneut festgenommen, als sie gegen einen Deal zwischen China und der Islamischen Republik Iran protestierten.

Manouchehr wurde am 29. April 2021 gewaltsam in seinem Haus in Teheran von Sicherheitskräften festgenommen und verprügelt. Eine Woche nach der Verhaftung bezeichnete Gholam-Hossein Ismaili, ein Sprecher der Justiz, Manouchehr Bakhtiari und seine Familie als „Konterrevolutionäre" und beschuldigte sie, „gegen die nationale Sicherheit" zu handeln. Das Revolutionsgericht verurteilte Manouchehr zu drei Jahren und sechs Monaten Gefängnis, zwei Jahre und sechs Monate Exil sowie zu einem zweijährigen Verbot, das Land zu verlassen.

Nach der Urteilsverkündung wurde Manouchehr aus der Haftanstalt einer Sicherheitseinrichtung in das Zentralgefängnis in Karadsch verlegt. Im November 2023 verurteilte ihn die Abteilung 1 des Revolutionsgerichts zu weiteren sechs Monaten Haft wegen angeblicher „Beleidigung des Obersten Führers".

Darüber hinaus wurde Manouchehr im Januar 2024 wegen verschiedener Vorwürfe, darunter „Anti-Establishment-Propaganda" und „Verschwörung und geheime Absprachen mit der Absicht, Verbrechen gegen die nationale Sicherheit zu begehen", zu insgesamt 18 Jahren Haft verurteilt. Das Urteil wurde in einem Berufungsverfahren aufgehoben und steht zur erneuten Prüfung aus.

Gesundheit verschlechtert sich zunehmend
Bereits 2022 wurde berichtet, dass sich Manouchehrs Gesundheit in der Gefangenschaft deutlich verschlechtert hat. Er leidet an Krankheiten und unternahm mehrere Hungerstreiks, durch die sein Körper weiter geschwächt wurde. Medizinische Versorgung wurde ihm mehrfach verweigert. Am 25. November 2024 wurde er an einem Leistenbruch operiert. Laut seiner Frau Sara Abbasi konnte Manouchehr wegen eines Blutgerinnsels nicht entlassen werden und erlitt daraufhin einen Herzinfarkt.

Am 10. Dezember 2024 wurde Manouchehr trotz seiner geschwächten Verfassung zurück in Einzelhaft im Chubinar Gefängnis gebracht.

Stand: Juli 2025

So können Sie Manouchehr helfen:

Bitte schreiben Sie an die Botschaft der Islamischen Republik Iran und den iranischen Justizchef in Teheran, Gholamhossein Mohseni-Ejei. Fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Gefangenen:

Iranische Botschaft in Deutschland
Botschafter: Herr Majid Nili Ahmadabadi
Botschaft der Islamischen Republik Iran
Podbielskiallee 65-67
14195 Berlin
E-Mail: info@iranbotschaft.de

Iranischer Justizchef 
Chief Justice Gholamhossein Mohseni-Ejei
The judiciary
Valiasr Avenue, Pastor Avenue, In front of Jami police station
Tehran
Islamic Republic of Iran

Betreff: „Bitte um die unverzügliche und bedingungslose Freilassung des Gefangenen Manouchehr Bakhtiari"

Sehr geehrter Herr Botschafter / Sehr geehrter Herr Justizchef, …

mit diesem Schreiben bringe ich meine Besorgnis über die mir vorliegenden Berichte zur Situation des iranischen Staatsbürgers Manouchehr Bakhtiari zum Ausdruck. 

Manouchehr Bakhtiari ist der Vater von Pouya Bakhtiari, der 2019 am zweiten Tag der landesweiten Proteste verstarb. Daraufhin wurde Manouchehr mehrfach festgenommen und schließlich aufgrund willkürlicher Anschuldigungen zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt. Mit größter Sorge bewegen mich die zahllosen Berichte über Verhaftungen und das gewaltsame Vorgehen von Sicherheitskräften, die bei mir große Zweifel an der Rechtstaatlichkeit der Justizverfahren aufkommen lassen.

Die Inhaftierung stellt für Herrn Bakhtiari eine unzumutbare Situation dar, durch die sich seine Gesundheit erheblich verschlechtert hat. Er leidet an verschiedenen Krankheiten und erlitt bereits einen Herzinfarkt.

Ich erbitte Ihre Rückmeldung, was Sie zur Aufklärung dieses Falls tun werden und fordere eine baldige Freilassung, damit Herrn Bakhtiari sich seiner Gesundheit zuwenden kann. 

Bitte schützen Sie das Leben von Manouchehr Bakhtiari!

Hochachtungsvoll,

Machen Sie in den sozialen Medien auf Manouchehr aufmerksam und nutzen Sie diese Hashtags:

#ManouchehrBakhtiari
#Manouchehr_Bakhtiari
#FreeAllPoliticalPrisoners

Teilen Sie diesen Beitrag, setzen Sie sich für Manouchehrs's Freiheit ein!

Weitere politische Gefangene im Iran

Manouchehr Bakhtiari

Manouchehr Bakhtiari ist der Vater des Aktivisten Pouya, der am zweiten Tag der landesweiten Proteste 2019 ermordet wurde. Seit dem Tode seines Sohns stellte sich Manochehr öffentlich gegen das Regime der Islamischen Republik und wurde mehrfach verhaftet.

Alireza Farshi

Alireza Farshi sitzt im Iran im Gefängnis, weil er sich für das Recht auf Muttersprache eingesetzt hat. Der aserbaidschanischstämmige Aktivist wurde verurteilt, weil er Bibliotheken gründete und den UNESCO-Tag der Muttersprache unterstützte. Nun droht ihm im Gefängnis die Erblindung – medizinische Hilfe wird ihm verweigert.

Sharifeh Mohammadi

Die iranische Arbeitsrechtaktivistin Sharifeh Mohammadi wurde am 07. Dezember 2023 wegen angeblicher „bewaffneter Rebellion" festgenommen. Sie wurde 4. Juli 2024 von der Abteilung 1 des Islamischen Revolutionsgerichts in Rasht zum Tode verurteilt. Am 13. Februar 2025 bestätigte Revolutionsgericht und Mitte August 2025 das Obersten Gericht das Todesurteil gegen Mohammadi.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben