Mohammad Faramarzi

Mohammad Faramarzi wurde zusammen mit anderen kurdischen Sicherheitsgefangenen Mohsen Mazloum, Vafa Azarbar und Pejman Fatehi im Juli 2022 durch iranische Sicherheitskräfte gekidnappt und zu dem Geständnis einer Straftat gezwungen. Trotz dessen wurden sie wegen der „Kollaboration mit Israel“ angeklagt und schließlich zum Tode verurteilt. Am 29. Januar 2024 wurden die Männer vom iranischen Regime hingerichtet.

Wegen angeblicher „Kollaboration mit Israel“ hingerichtet

Mohammad Faramarzi
Geburtsdatum: –

Festnahme: 20. Juli 2022

Vorwurf: „Kollaboration mit Israel“

Urteil: Todesstrafe

Mohammad wurde im Januar 2024 hingerichtet.

Der Kurde Mohammad Faramarzi wurde am 20. Juli 2022 zusammen mit Mohsen Mazloum, Vafa Azarbar und Pejman Fatehi in Urmia, Provinz West-Aserbaidschan, willkürlich festgenommen. Sicherheitskräfte des Geheimdienstes kidnappten sie und ließen sie verschwinden. Die vier Männer gehörten der verbotenen kurdischen oppositionellen Gruppe „Komala“ an. Ihnen wurde „Spionage für Israel“ sowie die „Planung terroristischer Handlungen“ vorgeworfen und sie wurden zum Tode verurteilt. Die Mütter und Familien der vier kurdischen Gefangenen setzten sich für die Aussetzung der Todesurteile und einen öffentlichen Prozess ein, indem sie sich am 14. Januar 2024 vor dem Evin-Gefängnis in Teheran versammelten. Um das Leben der Männer zu retten, baten die Ehefrauen der verurteilten Sicherheitsgefangenen zudem die internationale Gemeinschaft und das iranische Volk um Hilfe. Am 29. Januar 2024 wurden die vier Gefangenen im Ghezelhesar-Gefängnis in Karadsch am Galgen hingerichtet. Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte verurteilt die Hinrichtung der zu Unrecht Verurteilten auf das Schärfste.

Erzwungenes Geständnis und Verurteilung

Die vier Männer Mohsen Mazloum, Mohammad (Hajir) Faramarzi, Vafa Azarbar und Pejman Fatehi galten seit ihrer Festnahme als kurdische Sicherheitsgefangene im Iran. Am 12. Oktober 2022 wurden – offenbar unter Zwang entstandene – Geständnisse der vier Männer im iranischen Staatsfernsehen ausgestrahlt. Zu dem Zeitpunkt waren sie bereits 80 Tage lang willkürlich in Haft. In diesem Propagandavideo gaben die Männer zu, nach Anweisungen des israelischen Geheimdienstes ein Bombenattentat in der Nähe Isfahans geplant zu haben. Es ist zu erkennen, dass alle vier von der Haft – und möglicherweise auch von Folter – sichtlich gezeichnet waren. Diese Ausstrahlung der Geständnisse, die am 5. Dezember erneut gesendet wurde, war das erste Lebenszeichen der Männer seit ihrer Festnahme. Aufgrund der angeblichen „Kollaboration mit Israel“ wurden sie schließlich angeklagt und zum Tode verurteilt, was auch der Oberste Gerichtshof bestätigte.

Die Kurdengruppe „Komala“ reagierte auf die Verhaftung der Männer. Sie beteuerte, dass die vier Männer bei der Durchführung organisatorischer und politischer Aktivitäten festgenommen wurden und dabei keinerlei terroristische Taten geplant oder begangen hätten. Sie wies die Anklage vehement zurück und fügte hinzu, dass dies ein weiterer Vorwand sei, um Kurdistan, ihr Volk sowie die anhaltenden Proteste zu unterdrücken.

Familien ohne Kontakt

Die Angeklagten erhielten zunächst keinen Zugang zu einem fairen Verfahren oder Rechtsbeistand. Ihre Familien werden bedroht, verhört und eingeschüchtert. Auch mehr als ein Jahr nach der Verhaftung wussten die Familien und Anwälte noch nicht, ob die Männer überhaupt angeklagt oder bereits vor Gericht gestellt wurden. Im Januar 2023 veröffentlichte die Mutter von Mohammad Faramarzi eine Videobotschaft, in der sie ihre außerordentliche Sorge über das Wohlergehen ihres Sohnes ausdrückte und Kontakt zu ihm forderte. Trotz der häufigen Appelle der Familien und ihrer Anwälte an die Nachrichtendienste und Justizbehörden in Kurdistan und anderen Städten des Iran, schwieg das iranische Regime. Den Familien wurde der Kontakt zu ihren Angehörigen in den gesamten 19 Monaten der Haft bis auf einen Tag vor der Hinrichtung verwehrt. Auch nach der Hinrichtung verweigerte das Regime den Familien die Leichen der kurdischen Gefangenen.

Klarer Verstoß gegen Völkerrecht

Das „Verschwindenlassen“ von Menschen ist aus völkerrechtlicher Sicht ein grundlegendes „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Ferner haben Familien das Recht, über das Schicksal ihrer Angehörigen informiert zu werden. Den Angeklagten wiederum wurde das Recht auf ein faires, gerechtes Verfahren, wie das Recht auf einen Anwalt, verwehrt. In den letzten Jahren hat die IGFM vermehrt von Fällen erfahren, in dem vor allem politische Gegner des Regimes, die einer ethnischen Minderheit angehören, verschwunden sind. Die Islamische Republik instrumentalisiert dieses Vorgehen, um ihre politischen Gegner auszuschalten und einzuschüchtern.

Stand: Februar 2024

So können Sie Mohammad helfen:

Bitte schreiben Sie an die Botschaft der Islamischen Republik Iran und den Justizchef in Teheran, Gholamhossein Mohseni-Ejei. Fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Gefangenen:

Iranische Botschaft in Deutschland
Botschafter: Herr Majid Nili Ahmadabadi
Botschaft der Islamischen Republik Iran
Podbielskiallee 65-67
14195 Berlin
E-Mail: info@iranbotschaft.de

Iranischer Justizchef 
Chief Justice Gholamhossein Mohseni-Ejei
The judiciary
Valiasr Avenue, Pastor Avenue, In front of Jami police station
Tehran
Islamic Republic of Iran

Machen Sie in den sozialen Medien auf Mohammad aufmerksam und nutzen Sie diese Hashtags:

#MohammadFaramarzi
#Mohammad_Faramarzi

#محمد_فرامرزی

Teilen Sie diesen Beitrag, um auf Mohammads Schicksal aufmerksam zu machen!

Weitere politische Gefangene im Iran

Manouchehr Bakhtiari

Manouchehr Bakhtiari ist der Vater des Aktivisten Pouya, der am zweiten Tag der landesweiten Proteste 2019 ermordet wurde. Seit dem Tode seines Sohns stellte sich Manochehr öffentlich gegen das Regime der Islamischen Republik und wurde mehrfach verhaftet.

Alireza Farshi

Alireza Farshi sitzt im Iran im Gefängnis, weil er sich für das Recht auf Muttersprache eingesetzt hat. Der aserbaidschanischstämmige Aktivist wurde verurteilt, weil er Bibliotheken gründete und den UNESCO-Tag der Muttersprache unterstützte. Nun droht ihm im Gefängnis die Erblindung – medizinische Hilfe wird ihm verweigert.

Sharifeh Mohammadi

Die iranische Arbeitsrechtaktivistin Sharifeh Mohammadi wurde am 07. Dezember 2023 wegen angeblicher „bewaffneter Rebellion" festgenommen. Sie wurde 4. Juli 2024 von der Abteilung 1 des Islamischen Revolutionsgerichts in Rasht zum Tode verurteilt. Am 13. Februar 2025 bestätigte Revolutionsgericht und Mitte August 2025 das Obersten Gericht das Todesurteil gegen Mohammadi.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben