Pressekonferenz: Syrien. Minderheiten in Gefahr.

Auf der Pressekonferenz beleuchteten die IGFM und die GfbV gemeinsam mit Vertretern der betroffenen Gemeinschaften die prekäre Situation in Syrien nach dem Angriff in der syrischen Provinz Suwaida auf die drusische Bevölkerung.

Rückblick auf unsere Pressekonferenz vom 24. Juli 2025

Massaker in Syrien: Haben Minderheiten wie Drusen oder Christen eine Zukunft in Syrien?

Am 24. Juli 2025 luden die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) zur Online-Pressekonferenz ein. Laut Angaben beider Organisationen wurden in der syrischen Provinz Suwaida innerhalb weniger Tage weit über 200 Drusen getötet. Auch andere religiöse Gruppen wie Alawiten und Christen geraten zunehmend ins Visier islamistischer Milizen und bewaffneter Gruppen, die nach dem Sturz des Assad-Regimes die Kontrolle über große Teile des Landes übernommen haben.

Unter der Moderation von Valerio Krüger, Sprecher des IGFM-Vorstands, und Dr. Kamal Sido, Nahostexperte der GfbV, wurde gemeinsam mit Vertretern der betroffenen Gemeinschaften auf die prekäre Situation in Syrien aufmerksam gemacht. Dabei wurden auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik und Medien vorgestellt. Zahlreiche Journalistinnen und Journalisten folgten der Einladung via Zoom.

Die Pressekonferenz in voller Länge:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Dr. Maher Tyfour

Deutsch-Druse, lebt seit 2009 in Deutschland.
Unterstützt die GfbV zum Thema Drusen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Darin Arndt

Alawitin, lebt seit 2018 in Sachsen-Anhalt.
Geboren in Damaskus.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Ramzi Aljat

Vorsitzender des Vereins „St. Michael – Verein der orientalischen Christen“

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
  • Die Bundesregierung soll die Bedrohungslage von Minderheiten in Syrien offiziell anerkennen und in internationalen Foren thematisieren
  • Gezielte humanitäre Hilfe für Regionen, in denen mehrheitlich Minderheiten leben
  • Direkte Unterstützung in die Infrastruktur, Grundversorgung sowie Gesundheits- und Bildungssystem in Regionen wie Suweida
  • Dezentralisierung und lokale Selbstverwaltung der Gemeinschaften unterstützen
  • Schutzstatus von Exil-Syrern und syrischer Geflüchteter von gefährdeten Minderheiten verbessern
  • Familiennachzug erleichtern
  • Förderung von Projekten zur kulturellen und religiösen Wahrung christlichem und drusischem Kulturerbe in Syrien und der Diaspora

Dr. Kamal Sido

Nahostexperte der GfbV

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
  • Appell an den Deutschen Bundestag, einen Untersuchungsausschuss zur Lage in Syrien zu bilden und Transparenz über vergangene deutsche Investitionen in das Land herzustellen
  • Appell an deutsche Journalisten, den politischen Islam nicht zu verharmlosen. Der Islamismus stellt eine große Gefahr für die Demokratie dar.

Hintergrund

Die Lage der religiösen Minderheiten in Syrien spitzt sich dramatisch zu. In den vergangenen Tagen kam es zu einer Welle der Gewalt in der Provinz Suwaida, die überwiegend von Drusen bewohnt wird. Laut übereinstimmenden Berichten von Menschenrechtsorganisationen, lokalen Quellen und internationalen Medien wurden Hunderte Drusen bestialisch getötet, darunter zahlreiche Zivilisten. Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte(IGFM) und die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) sprechen in diesem Zusammenhang von einer geplanten ethnischen Säuberung.

Verantwortlich dafür ist die islamistische Miliz Hayat Tahrir al-Sham (HTS), die in Syrien die Macht übernommen hat, als auch andere Milizen, die in Wohngebiete eindrangen, medizinische Infrastruktur angriffen und Drohnen gegen lokale Verteidiger einsetzten. In Videos und Augenzeugenberichten wird von Demütigungen, Misshandlungen und gezielten Tötungen berichtet. Auch christliche und alawitische Gemeinden sind betroffen. Die jüngsten Ausschreitungen in Düsseldorf, bei denen Demonstranten aus Syrien und Kurdistan von HTS-Sympathisanten attackiert wurden, zeigen, wie weit diese Spannungen auch auf Europa übergreifen.

Parallel dazu hat das Europäische Parlament eine Resolution zum Schutz von Christen und religiösen Minderheiten in Syrien verabschiedet. Dennoch bleibt die internationale Reaktion insgesamt verhalten – und das, obwohl sich die humanitäre Lage weiter verschlechtert und die lokale Bevölkerung um Schutz bittet.

Ich bin 29 Jahre alt, heiße #FarshadEtemadifar und komme aus Kohgiluyeh und Boyer Ahmad, #Iran.
Ich stamme aus einer Märtyrerfamilie – also einer Familie, deren Angehörige durch die Repression des Regimes getötet wurden.

Ich bin ein einfacher junger Mann aus armen Verhältnissen,…

Russischer Angriff tötet fünf Menschen, allesamt Zivilisten. Weitere sind verletzt.

Putin will keinen Frieden. Er will Zerstörung und Unterwerfung.

Russischer Angriff tötet fünf Menschen, allesamt Zivilisten. Weitere sind verletzt. 

Putin will keinen Frieden. Er will Zerstörung und Unterwerfung.
Anton Gerashchenko @Gerashchenko_en

Russian strike on Zaporizhzhia tonight.

Five people killed, three more injured - local authorities.

(And then Russia says it wants peace, and it's Ukraine and Europe prolonging the war...)

Killed in Ternopil. One boy was seven, and the other baby wasn’t even a year old.

Kurdistan: Jahrzehntelange IGFM-Unterstützung für #Jesiden

Trotz über eines Jahrzehnts Arbeit vor Ort und unzähliger Besuche bleiben viele der Schicksale für uns unvergesslich. Dies verdeutlichte sich bei dem Besuch des jesidischen Heiligtums #Lalisch, bei welchem wir zufällig…

Mehr IGFM-Tweets laden

Aktuelle Pressemitteilungen der IGFM

810, 2025

Misshandlungen in den Gefängnissen Hongkongs

Die IGFM kritisiert die katastrophalen Zustände in den Gefängnissen Hongkongs. Zusammen mit 53 NGOs unterstützt sie einen Aufruf, in dem auf systematische Misshandlungen in den Gefängnissen Hongkongs aufmerksam gemacht wird. Zudem wird der Zugang zu politischen Gefangenen sowie ein unabhängiger Bericht über die Zustände in den Haftanstalten gefordert.

2209, 2025

Pressekonferenz: Okkupierte Gebiete in der Ukraine

Seit der russischen Vollinvasion am 24. Februar 2022 sind die in den besetzten Gebieten lebenden Ukrainerinnen und Ukrainer systematischer Unterdrückung, Verfolgung und Folter durch das russische Okkupationsregime ausgesetzt. Die IGFM berichtet gemeinsam mit Experten und Betroffenen über die prekäre Situation in den von Russland besetzten Gebieten.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben