Sharifeh Mohammadi zum Tode verurteilt

Die iranische Arbeitsrechtsaktivistin Sharifeh Mohammadi wurde am Samstag zum Tode verurteilt. Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) fordert die sofortige Aufhebung des Urteils und die Freilassung von Mohammadi.

Iranische Arbeitsrechtsaktivistin zum Tode verurteilt

Sharifeh Mohammadi droht jederzeit die Hinrichtung durch Islamische Republik Iran

Frankfurt am Main / Teheran, 20. August 2025 – Das Todesurteil gegen die iranische Arbeitsrechtsaktivistin Sharifeh Mohammadis wurde am Samstag, 16. August, vom Obersten Gerichtshof der Islamischen Republik Iran bestätigt. Diese Entscheidung erfolgte trotz festgestellter Verfahrensmängel im ersten Prozess, die zur zwischenzeitigen Aufhebung des Urteils geführt hatten. Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) fordert die sofortige Aufhebung des Urteils und die Freilassung von Mohammadi.

Sharifeh Mohammadi wurde aufgrund ihres Einsatzes für Arbeiterrechte der „Mitgliedschaft in einer oppositionellen Gruppe“ beschuldigt. Ihr wird vorgeworfen „bewaffnete Rebellion“ zu unterstützen. Der Fall Mohammadi offenbart die fehlende Rechtsstaatlichkeit der gleichgeschalteten iranischen Justiz und verdeutlicht die massive Willkür und die politisierten Prozesse, in denen massiv gegen jegliche juristischen Standards verstoßen wird.

Unfaire Verfahren gegen politische Gefangene im Iran

Im Revisionsverfahren wurden mehrere offene Fragen zur Rechtmäßigkeit des Verfahrens angesprochen, die von der 39. Kammer des Obersten Gerichtshofs jedoch nicht geklärt wurden. Diese Kammer hat nun das Todesurteil in seiner ursprünglichen Form bestätigt, berichtet die IGFM. Damit sei das Urteil rechtskräftig und Mohammadi könnte jeden Moment hingerichtet werden. Die IGFM macht erneut darauf aufmerksam, dass politische Gefangene im Iran seit Jahrzehnten unfairen Prozessen ausgesetzt und ihrer Rechte beraubt werden.

Aktuelle Menschenrechtslage im Iran

Die Menschenrechtslage im Iran ist aktuell weiterhin durch den Militärschlag Israels und der Vereinigten Staaten auf iranische Atomanlagen zwischen dem 13. und 24. Juni 2025 geprägt. Dieser Angriff markierte einen historischen Wendepunkt und führte zu einer drastischen Verschärfung der repressiven Maßnahmen durch das Mullah-Regime.

„Innerhalb von zwei Wochen nach Beginn des Krieges wurden mindestens 1.295 Personen verhaftet – viele davon wegen unklarer Anklagen wie „Störung der nationalen Sicherheit“, „Spionage für Israel“, „Veröffentlichung von Kriegsbildern“, „Verbindungen zum Mossad“, „Lenkung kleiner Drohnen“ und „Waffenschmuggel“ und „Unterstützung Israels durch Beiträge in sozialen Medien.“, berichtet die IGFM in ihrem Iran-Bericht von Juli 2025.

Mit über 540 Drohnen und 30 Raketen hat Russland heute Nacht auf die Ukraine geschossen.

Putin-Russland sucht die Zerstörung der Ukraine und die Unterwerfung der in Freiheit lebenden Menschen.

Putin-Russland muss gestoppt werden, es drohen sonst katastrophale Folgen.

Mit über 540 Drohnen und 30 Raketen hat Russland heute Nacht auf die Ukraine geschossen. 

Putin-Russland sucht die Zerstörung der Ukraine und die Unterwerfung der in Freiheit lebenden Menschen.

Putin-Russland muss gestoppt werden, es drohen sonst katastrophale Folgen.
UNITED24 Media @United24media

🔴 546 drones and 31 missiles were deployed by Russian forces against Ukraine overnight, according to the Air Force.

Explosions were heard in multiple regions.

Eine ganze Familie, 3 Generationen, bei einem russischen Angriff ausgelöscht. RIP Tetiana, Ruslan, Artem, Mia und Halyna. Wie oft müssen wir noch über sowas schreiben, bis diese Mörderbanden endlich gestoppt werden?/ Ki

‼️ Arbeitsrechtsaktivistin im Iran zum Tode verurteilt‼️

Trotz mehrerer ungeklärter Fragen zur Rechtmäßigkeit des Verfahrens bestätigte der Oberste Gerichtshof der Islamischen Republik Iran das Todesurteil gegen Sharifeh Mohammadi vergangenen Samstag. Ihr droht jederzeit die…

Die Robert-Havemann-Gesellschaft hat einen bedeutenden Zuwachs für ihr Archiv erhalten: die umfangreichen Bestände der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (#IGFM).

Mit dieser Übergabe wird ein wichtiger Teil der Dokumentation über #Menschenrechtsarbeit allgemein,…

Jahrzehntelang hat die '#IGFM aus der Bundesrepublik Deutschland jene unterstützt, die in der DDR unter politischer Verfolgung litten. In Zeiten, in denen #Menschenrechte in den Staaten des Ostblocks systematisch verletzt wurden, dokumentierte die IGFM Proteste, appellierte an…

@RHG_eV

Mehr IGFM-Tweets laden

Aktuelle Pressemitteilungen der IGFM

1508, 2025

Kevin Yeung

Kevin Yeung engagierte sich aktiv in der Hongkonger Demokratiebewegung und gründete 2020 die Online-Plattform „Bürgerversammlung“ auf Telegram. Wegen anhaltender Repression floh er 2023 nach Deutschland und beantragte Asyl – sein Antrag wurde jedoch abgelehnt. Die IGFM warnt vor seiner Abschiebung und fordert deutsche Behörden auf, Kevin Yeung weiterhin Schutz zu gewähren.

708, 2025

Fünf Jahre nach den Protesten in Belarus

Fünf Jahre nach den Massenprotesten gegen die gefälschten Wahlen 2020 ist Belarus ein Staat, in dem freie Meinungsäußerung als Verbrechen gilt. Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) warnt: Belarus ist ein Ort totalitärer Kontrolle, systematischer Gewalt und vollständiger Straflosigkeit. Die IGFM fordert Unterstützung für die Belarusen in Europa, die nicht nach Hause zurückkehren können, und eine entschlossenere Haltung Europas gegenüber dem Lukaschenko-Regime.

508, 2025

Jugend hinter Gittern: Egor Balasejkin und Arsenij Turbin „feiern“ Geburtstage im Gefängnis

Zwei junge russische Kriegsgegner verbringen ihre Geburtstage erneut hinter Gittern: Egor Balasejkin wird 19 Jahre alt und Arsenij Turbin wird 17 Jahre alt. Die IGFM erinnert an das Schicksal dieser und vieler anderer verurteilten Jugendlichen und fordert ihre sofortige Freilassung. In Russland, das einen verbrecherischen Krieg gegen die Ukraine führt, richtet sich Putins Repressionsapparat zunehmend auch gegen die eigene Jugend.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben