Alireza Farshi

Alireza Farshi sitzt seit Juli 2020 im Gefängnis – verurteilt wegen seines Einsatzes für das Recht auf Muttersprache. Trotz schwerer Augenverletzung wird ihm medizinische Hilfe verweigert. Sein einziges „Verbrechen“: friedlicher Aktivismus für kulturelle Rechte.

Wegen Aktivismus für Muttersprache im Gefängnis

Alireza Farshi
Geburtsdatum: 17. Oktober 1978

Festnahme: 21. Februar 2014

Inhaftiert in: Großraumgefängnis Teheran

Vorwurf: „Verschwörung und Kollusion gegen die nationale Sicherheit“ sowie „Propaganda gegen den Staat“

Urteil: 15 Jahre Haft und zwei Jahre Exil – später im Berufungsverfahren reduziert.

Am 16. Oktober 1957 wurde Alireza Farshi in Marand, Provinz Ost-Aserbaidschan, geboren. Er ist einer der prominentesten Bürgerrechtsaktivisten für Minderheitenrechte im Iran. Farshi ist verheiratet, hat einen Master-Abschluss in Computertechnik von der Sharif University of Technology und ist der Sohn eines im Iran-Irak-Krieg gefallenen Soldaten. Er wurde mehrfach verhaftet, unter anderem für die Einrichtung einer Bibliothek in aserbaidschanischer Sprache in benachteiligten Dörfern der Provinz Aserbaidschan und die Planung von Kampagnen, die den Unterricht der Muttersprache fördern.

Seit dem 21. Juli 2020 verbüßt er seine Strafe von aktuell drei Jahren und sechs Monaten im Großraumgefängnis Teheran. Verurteilt wurde er wegen „Verschwörung und Kollusion gegen die nationale Sicherheit“ in Zusammenhang mit seiner Teilnahme am „Internationalen Tag der Muttersprache“.

Prozess und Hintergrund
2014 wurde Alireza Farshi während der Feierlichkeiten zum „Internationalen Tag der Muttersprache“ in Teheran verhaftet. Infolgedessen wurde Farshi im Februar 2017 zu 15 Jahren Haft und zusätzlich zwei Jahren Exil verurteilt. Dagegen ging Farshi in Berufung. Unter dem Vorsitz von Richter Babaei reduzierte die Abteilung 54 des Teheraner Berufungsgerichts seine Strafe im Januar 2020 auf zwei Jahre Gefängnis und zwei Jahre Exil.

Die Sicherheitskräfte verlegten ihn am 7. Mai 2020 vom Evin-Gefängnis ins Großraumgefängnis Teheran, da er mithilfe von offenen Briefen politischen Druck auf Beamte, einschließlich des Leiters der Justiz, ausübte. In den Briefen kritisierte er die Art und Weise, wie sein Fall gehandhabt wurde und zeigte die schlechten Bedingungen im Evin-Gefängnis auf.

Erneute Verurteilung
Mitte Februar 2021 gab der aserbaidschanische Bürgerrechtler über seine Familie bekannt, dass das Ministerium für Nachrichtenwesen eine neue „Fallakte“ gegen ihn angelegt hat. Die Akte wurde während seiner Inhaftierung eröffnet.

Unter dem Vorsitz von Richter Iman Afshari verurteilte die Abteilung 26 des Islamischen Revolutionsgerichts in Teheran Farshi am 31. März 2021 wegen „Verschwörung und Kollusion gegen die nationale Sicherheit“ zu weiteren drei Jahren und sechs Monaten Gefängnis. Des Weiteren wurde er wegen „Propaganda gegen den Staat“ zu acht Monaten Haft verurteilt. Nach dem Islamischen Strafgesetzbuch wird die schwerste Strafe, in diesem Fall drei Jahre und sechs Monate, vollstreckt. Das Urteil umfasste auch einen zwei Jahre andauernden Entzug der Mitgliedschaft in Parteien und Gruppen und eine Verurteilung zu zwei Monaten Arbeit (vier Stunden täglich) in der Recycling-Abteilung der Stadtverwaltung von Teheran.

Haftbedingungen
Während seiner Inhaftierung wurde Farshi mehrfach Opfer von Gewalt, wie Schläge und Tritte. Das Ergebnis: eine Verletzung am Auge, die spezieller medizinischer Versorgung bedarf. Ebendiese wird ihm verwehrt, weswegen die Gefahr besteht, dass er auf seinem linken Auge erblindet.

Druck auf ethnische Aktivisten im Iran
Im November 1999 wurde der „Internationale Tag der Muttersprache“ von der UNESCO, welche für kulturelle Menschenrechte steht, ins Leben gerufen und seit 2000 jährlich zelebriert. Der Welttag der Muttersprache ist von entscheidender Bedeutung für die im Iran lebenden Minderheiten, deren Sprache nicht offiziell anerkannt wird. Obwohl die Islamische Republik die meisten Forderungen und Vorschläge der UNESCO anerkennt und nach Artikel 15 der iranischen Verfassung, der Unterricht in der Muttersprache in den Schulen de facto möglich ist, wurden in den letzten Jahren mehrere iranische Bürger inhaftiert, weil sie diese Forderung stellten.

Stand: Mai 2025

So können Sie Alireza helfen:

Bitte schreiben Sie an die Botschaft der Islamischen Republik Iran und den iranischen Justizchef in Teheran, Gholamhossein Mohseni-Ejei. Fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Gefangenen:

Iranische Botschaft in Deutschland
Botschafter: Herr Majid Nili Ahmadabadi
Botschaft der Islamischen Republik Iran
Podbielskiallee 65-67
14195 Berlin
E-Mail: info@iranbotschaft.de

Iranischer Justizchef 
Chief Justice Gholamhossein Mohseni-Ejei
The judiciary
Valiasr Avenue, Pastor Avenue, In front of Jami police station
Tehran
Islamic Republic of Iran

Betreff: „Bitte um die unverzügliche und bedingungslose Freilassung des Gefangenen Alireza Farshi“

Sehr geehrter Herr Botschafter / Sehr geehrter Herr Justizchef, …

mit diesem Schreiben bringe ich meine tiefe Besorgnis über die mir vorliegenden Berichte zur Situation des iranischen Staatsbürgers und Bürgerrechtsaktivisten Alireza Farshi zum Ausdruck.

Herr Farshi wurde am 21. Februar 2014 wegen seiner Teilnahme an einer friedlichen Veranstaltung zum UNESCO-Welttag der Muttersprache in Teheran festgenommen. Für sein Engagement für kulturelle und sprachliche Rechte wurde er 2017 zunächst zu 15 Jahren Haft und zwei Jahren Exil verurteilt – ein vollkommen unverhältnismäßiges Urteil, das später im Berufungsverfahren reduziert wurde.

Am 31. März 2021 wurde er in einem weiteren Verfahren erneut zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt – erneut wegen angeblicher „Verschwörung gegen die nationale Sicherheit“ sowie „Propaganda gegen den Staat“. Herr Farshi verbüßt diese Strafe derzeit im Großraumgefängnis Teheran, nachdem er zuvor im berüchtigten Evin-Gefängnis inhaftiert war.

Besonders alarmierend ist, dass Alireza Farshi mehrfach Opfer von Gewalt wurde und unter einer schweren Augenverletzung leidet, die unbehandelt droht, zur Erblindung zu führen. Trotz seines kritischen Gesundheitszustands wird ihm die notwendige medizinische Versorgung verwehrt.

Ich bin zutiefst besorgt über die offensichtliche Missachtung grundlegender Menschenrechte in diesem Fall. Der friedliche Einsatz für das Recht auf Muttersprache darf niemals kriminalisiert werden.

Ich bitte Sie um Auskunft darüber, was Sie zur Aufklärung und Beendigung dieser willkürlichen Inhaftierung unternehmen werden, und fordere die sofortige und bedingungslose Freilassung von Alireza Farshi.

Bitte schützen Sie seine Gesundheit, seine Rechte – und seine Freiheit.

Hochachtungsvoll,
[Ihr Name]

Machen Sie in den sozialen Medien auf Alireza aufmerksam und nutzen Sie diese Hashtags:

#AlirezaFarshi
#FreeAlirezaFarshi
#MotherLanguageIsNotACrime
#FreeAllPoliticalPrisoners
#StopCulturalRepression

Teilen Sie diesen Beitrag, setzen Sie sich für Alireza's Freiheit ein!

Weitere politische Gefangene im Iran

Manouchehr Bakhtiari

Manouchehr Bakhtiari ist der Vater des Aktivisten Pouya, der am zweiten Tag der landesweiten Proteste 2019 ermordet wurde. Seit dem Tode seines Sohns stellte sich Manochehr öffentlich gegen das Regime der Islamischen Republik und wurde mehrfach verhaftet.

Alireza Farshi

Alireza Farshi sitzt im Iran im Gefängnis, weil er sich für das Recht auf Muttersprache eingesetzt hat. Der aserbaidschanischstämmige Aktivist wurde verurteilt, weil er Bibliotheken gründete und den UNESCO-Tag der Muttersprache unterstützte. Nun droht ihm im Gefängnis die Erblindung – medizinische Hilfe wird ihm verweigert.

Sharifeh Mohammadi

Die iranische Arbeitsrechtaktivistin Sharifeh Mohammadi wurde am 07. Dezember 2023 wegen angeblicher „bewaffneter Rebellion" festgenommen. Sie wurde 4. Juli 2024 von der Abteilung 1 des Islamischen Revolutionsgerichts in Rasht zum Tode verurteilt. Am 13. Februar 2025 bestätigte Revolutionsgericht und Mitte August 2025 das Obersten Gericht das Todesurteil gegen Mohammadi.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben