Gabrielius Landsbergis 

Margarita Kola

Der ehem. Außenminister Litauens, Gabrielius Landsbergis berichtet auf der 53. Jahrestagung der IGFM im März 2025 in Bonn über die Stärkung demokratischer Bewegungen und die Überwindung autoritärer Regime am Beispiel Litauens. Landsbergis warnt vor der Gefahr Russlands, „wenn wir jetzt schweigen, gibt es vielleicht morgen niemanden mehr, der für uns spricht“.

The Fight for Democracy

Bonn, der 29.03.2025

Dear friends, colleagues, and partners in the defense of democracy,

As we gather to discuss how to strengthen democratic movements and overcome authoritarianism, we do so at a critical moment—not only for Ukraine, not only for Eastern Europe, but for the entire democratic world.

We are living through a true Zeitenwende – where the future of the democratic world is being decided. The global contest between open societies and authoritarian regimes is intensifying, and our response—whether we like it or not—is not optional. Even if we would prefer to turn away, neutrality is not a luxury democracy can afford. Defending freedom is our duty and responsibilit—without them, democracy is doomed.

Lithuania understands this struggle deeply—not only as a former captive nation of the Soviet empire, but as a democratic state that had to rebuild itself after decades of occupation
and repression.

Our history is not abstract. It is recent. It is lived.

In our collective memory are the deportations, the silencing of our language and faith, the years when our sovereignty was denied, and our future dictated from elsewhere.

But also in that memory is something else: a determined, unified resistance that never gave up on the idea of national freedom and democratic governance.

And today, I dare to say: those 70% of the world’s population who, according to leading research, now live under authoritarian regimes—whether in Belarus, Ukraine’s occupied territories, Moldova, Georgia, Russia, Iran, or Venezuela—are, in essence, experiencing what we once did. Lithuania’s experience teaches us that we have a moral obligation to support them.

When the Soviet Union collapsed, Lithuania was ready.

We were ready not because our institutions were strong—they had been dismantled. We were ready because our society had not lost its moral compass. In underground presses, in churches, in classrooms, in exile communities—we had preserved the idea of a democratic Lithuania.

We had a vision, we had unity, and—critically—we had a plan.

And that is precisely what is needed today. Defending democracy and supporting democratic activists cannot be an afterthought—an occasional gesture while we focus on what seems more important, like keeping budget deficits in check or controlling inflation.

It must be a strategy in itself—one with a clear objective, where the end goal is not convenience, but the preservation and strengthening of democracy. We need such a coherent strategy in Europe today.

Yes, authoritarian regimes do fall—but what comes next is not guaranteed. A collapsed dictatorship leaves behind a vacuum, and history shows us that democracy does not automatically fill it.

This is another important lessons we offer to today’s democratic movements: resistance to autocracies is necessary for democracy—but it is not sufficient.#

Overthrowing autocrats does not equal building democracy. That requires preparation, broad consensus, and democratic commitment before the regime falls—not after.

Democracy must be built deliberately, inclusively, and strategically.

Research and history alike show the same pattern of successful transitions from
authoritarianism to democracy, which usually requires:

The most successful transitions from authoritarianism to democracy occur where there is:

• A shared sense of national purpose and identity,
• Unity across opposition forces,
• A clear and realistic strategy for governance,
• And a deep commitment to democratic rules and institutions—even when they are difficult or inconvenient.

Movements that win freedom must also be ready to manage it with responsibility and foresight.

In Lithuania, we did not replace one ruling elite with another.

We built independent courts. We restored the rule of law. We protected the rights of minorities. And we held our first free elections in 1990—before our independence was even recognized by the world.

This commitment to democracy—not only in principle, but in institutional practice—helped make our transition successful. And it remains a model we believe is relevant today:from Kyiv to Minsk, from Tbilisi to Tehran.

But let us be honest: the hardest battle today is not only against authoritarian regimes. It is also against apathy, fatigue, and short-term thinking in our own democratic societies.

Let us not forget: defending democracy is costly.

It demands political will. It requires difficult decisions. And it means standing firm even when others suggest we accommodate aggressors, or normalize relations with regimes that reject our most basic values.

Too often, when the headlines fade, when war drags on, when the costs rise—support for freedom begins to waver.

People ask: “Isn’t this enough? Can’t we be more pragmatic?”

But pragmatism that forgets principle is not pragmatism—it is surrender by another name.

Lithuania did not regain its freedom by waiting for the right moment. We fought for it with clarity, with consistency, and with conviction.

Today, we must show the same resilience—not only in our region, but across all democratic societies.

Because every time we hesitate, authoritarianism gains ground.

So let us speak clearly to ourselves, and to those who look to us for leadership:

• Freedom will not defend itself. Even the sacrifice of thousands of Ukrainians will not be enough—unless we choose to defend democracy together, not only when it is under threat in our backyard, but wherever it is endangered.
• Democracy will not rebuild itself after authoritarianism collapses.
• Unity will not emerge by chance—it must be forged, sustained, and protected.

That is why our support for democratic movements must go beyond symbolic declarations.

We must help prepare them not only to resist, but to govern. We must invest in education, institutional reform, transitional justice, and civil society—
so that when the moment comes, those who have sacrificed for freedom are ready to lead with legitimacy and purpose.

Most importantly, we must demonstrate that we not only believe in our values—but that we are willing to fight for them.

Paradoxically, the greatest act of realism is often to stand on principle. The clearest expression of pragmatism is to draw red lines—and mean them. This is how we send a message to every would-be dictator: some actions come with real consequences.

Lithuania’s path—from occupation to NATO and EU membership, to a democratic state among equals—is living proof that democratic transformation is possible. But it also proves something else: democracy is not a destination—it is a discipline.

And that discipline must be practiced—in peace and in crisis, in government halls and village squares, across continents and generations.

Today, fighting for democracy is, for many, a matter of principle.

But for smaller nations like Lithuania, it is also a matter of survival. We can only exist, develop, and nurture our identity in a world governed by law—not by brute force.

Only in a global order based on democratic rules can small states remain free and sovereign.

One more important thing – democracies must talk to democrats, stand behind one another, and respond to autocrats with unity—not by appeasing them, but by firmly standing up for our values—and, if necessary, by force.

It may be tempting to negotiate with autocrats who offer the illusion of stability or economic gain.

But their logic is not peace—it is domination.

Authoritarian regimes do not respect rules—they seek to rewrite them. They do not tolerate difference—they aim to eliminate it.

You cannot build lasting peace with a worldview that sees coexistence as weakness. That is why peace with an autocrat is not peace—it is only a pause in the cycle of oppression.

And in this struggle, there is nothing more powerful than the knowledge that you are not alone.

When the people of Ukraine, Belarus, Syria, Myanmar and others are enduring their hardest days of struggle, they must know: they are not forgotten.

Lithuania’s own resistance after World War II did not vanish—it endured.
It endured because of a powerful symbiosis between our inner will to fight and the knowledge that the free world had not abandoned us.

That solidarity mattered. It gave strength. It sustained courage. It kept the flame alive.

Today, Ukrainians find themselves in exactly the same position: they have the will to fight—but they desperately need the certainty that the free world stands with them. Let us provide that certainty—not with words alone, but with deeds that speak louder than promises.

And as we close, let us remember the words of Pastor Martin Niemöller, written after the horrors of World War II:

“First they came for the communists, and I did not speak out—because I was not a communist.
Then they came for the trade unionists, and I did not speak out—because I was not a trade unionist.
Then they came for the Jews, and I did not speak out—because I was not a Jew.
Then they came for me—and there was no one left to speak for me.”

Today, these words ring terrifyingly true again. As Russia bombs Ukrainian cities, deports children, and attempts to erase a nation’s will—we must not remain bystanders.

Because if we are silent now, there may be no one left to speak for us tomorrow.

Let us not be deceived. Let us not be discouraged. And let us not be divided.

The torch of freedom is still burning. Let us carry it together—with courage, with clarity, and with a plan.

Slava, Ukraini. Thank you.

„Der Kampf für die Demokratie  – wenn wir jetzt schweigen, gibt es vielleicht morgen niemanden mehr, der für uns spricht“

Bonn, der 29. März 2025

Liebe Freunde, Kollegen und Partner im Kampf für die Demokratie,

wir kommen zusammen, um zu besprechen, wie wir demokratische Bewegungen stärken und Autoritarismus überwinden können. Dies tun wir in einem kritischen Moment, nicht nur für die Ukraine, nicht nur für Osteuropa, sondern für die gesamte demokratische Welt.

Wir erleben eine wahre Zeitenwende, eine Zeitenwende, in der über die Zukunft der demokratischen Welt entschieden wird. Der globale Wettstreit zwischen offenen Gesellschaften und autoritären Regimen verschärft sich, und unsere Antwort, ob sie uns gefällt oder nicht, ist keine Option. Selbst wenn wir uns lieber abwenden würden, ist Neutralität kein Luxus, den sich die Demokratie leisten kann. Die Verteidigung der Freiheit ist unsere Pflicht und Verantwortung, ohne sie ist die Demokratie zum Scheitern verurteilt.

Litauen kennt diesen Kampf nur zu gut, nicht nur als ehemalige gefangene Nation des Sowjetimperiums, sondern auch als demokratischer Staat, der sich nach Jahrzehnten der Besatzung und Unterdrückung, neu aufbauen musste.

Unsere Geschichte ist nicht abstrakt. Sie ist aktuell. Sie ist lebendig.

Zur Aufzeichnung der Rede von Gabrielius Landsbergis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

In unserem kollektiven Gedächtnis sind die Deportationen, das Verstummen unserer Sprache und unseres Glaubens, die Jahre, in denen unsere Souveränität verweigert und unsere Zukunft von außen diktiert wurde. Aber in dieser Erinnerung ist auch noch etwas anderes: ein entschlossener, geeinter Widerstand, der die Idee der nationalen Freiheit und der demokratischen Regierungsführung nie aufgegeben hat.

Und heute wage ich zu sagen: Die 70 Prozent der Weltbevölkerung, die laut führenden Forschungsergebnissen heute unter autoritären Regimen leben, sei es in Belarus, in den besetzten Gebieten der Ukraine, in Moldawien, Georgien, Russland, Iran oder Venezuela, erleben im Wesentlichen das, was wir einst erlebt haben. Die Erfahrung Litauens lehrt uns, dass wir die moralische Verpflichtung haben, sie zu unterstützen.

Als die Sowjetunion zusammenbrach, war Litauen bereit. Wir waren nicht bereit, weil unsere Institutionen stark waren, sie waren demontiert worden. Wir waren bereit, weil unsere Gesellschaft ihren moralischen Kompass nicht verloren hatte. In Untergrunddruckereien, in Kirchen, in Klassenzimmern, in Exilgemeinden, wir hatten die Idee eines demokratischen Litauens bewahrt.

Wir hatten eine Vision, wir waren geeint und, was entscheidend ist, wir hatten einen Plan.

Und genau das ist es, was wir heute brauchen. Die Verteidigung der Demokratie und die Unterstützung demokratischer Aktivisten dürfen kein nachträglicher Einfall sein, eine gelegentliche Geste, während wir uns auf das konzentrieren, was wichtiger erscheint, wie die Eindämmung von Haushaltsdefiziten oder die Kontrolle der Inflation.

Es muss eine eigenständige Strategie sein, eine mit einem klaren Ziel, bei dem das Endziel nicht Bequemlichkeit ist, sondern die Erhaltung und Stärkung der Demokratie. Eine solche kohärente Strategie brauchen wir heute in Europa.

Ja, autoritäre Regime stürzen, aber was danach kommt, ist nicht garantiert. Eine zusammengebrochene Diktatur hinterlässt ein Vakuum, und die Geschichte zeigt uns, dass die Demokratie es nicht automatisch füllt.

Dies ist eine weitere wichtige Lehre, die wir den heutigen demokratischen Bewegungen mit auf den Weg geben: Widerstand gegen Autokratien ist für die Demokratie notwendig, aber nicht ausreichend.

Autokraten zu stürzen bedeutet nicht, Demokratie aufzubauen. Dies erfordert Vorbereitung, breiten Konsens und demokratisches Engagement, bevor das Regime fällt, nicht danach. Demokratie muss bewusst, inklusiv und strategisch aufgebaut werden.

Forschung und Geschichte zeigen dasselbe Muster erfolgreicher Übergänge vom Autoritarismus zur Demokratie, was in der Regel Folgendes erfordert:

Die erfolgreichsten Übergänge von einem autoritären System zu einer Demokratie finden dort statt, wo es Folgendes gibt:

  • ein gemeinsames Verständnis von nationalem Zweck und nationaler Identität,
  • einigkeit unter den Oppositionskräften,
  • eine klare und realistische Strategie für die Regierungsführung,
  • und ein tiefes Bekenntnis zu demokratischen Regeln und Institutionen, auch wenn diese schwierig oder unbequem sind.

Bewegungen, die Freiheit erringen, müssen auch bereit sein, verantwortungsvoll und vorausschauend damit umzugehen. In Litauen haben wir nicht einfach eine herrschende Elite durch eine andere ersetzt. Wir haben unabhängige Gerichte aufgebaut. Wir haben die Rechtsstaatlichkeit wiederhergestellt. Wir haben die Rechte von Minderheiten geschützt. Und wir haben 1990 unsere ersten freien Wahlen abgehalten, noch bevor unsere Unabhängigkeit überhaupt von der Welt anerkannt wurde.

Dieses Bekenntnis zur Demokratie, nicht nur im Prinzip, sondern auch in der institutionellen Praxis, trug dazu bei, dass unser Übergang erfolgreich verlief. Und es ist ein Modell, das unserer Meinung nach auch heute noch relevant ist: von Kiew bis Minsk, von Tiflis bis Teheran. Aber seien wir ehrlich: Der härteste Kampf heute ist nicht nur der gegen autoritäre Regime. Es ist auch der gegen Apathie, Müdigkeit und kurzfristiges Denken in unseren eigenen demokratischen Gesellschaften.

Vergessen wir nicht: Die Verteidigung der Demokratie ist kostspielig. Sie erfordert politischen Willen. Sie erfordert schwierige Entscheidungen. Und sie bedeutet, standhaft zu bleiben, auch wenn andere vorschlagen, dass wir uns mit Aggressoren arrangieren oder die Beziehungen zu Regimen normalisieren, die unsere grundlegendsten Werte ablehnen.

Allzu oft, wenn die Schlagzeilen verblassen, wenn sich der Krieg hinzieht, wenn die Kosten steigen, gerät die Unterstützung für die Freiheit ins Wanken. Die Menschen fragen: „Reicht das nicht? Können wir nicht pragmatischer sein?“

Aber Pragmatismus, der die Prinzipien vergisst, ist kein Pragmatismus, er ist Kapitulation unter einem anderen Namen.

Litauen hat seine Freiheit nicht wiedererlangt, indem es auf den richtigen Moment gewartet hat. Wir haben mit Klarheit, Beständigkeit und Überzeugung dafür gekämpft. Heute müssen wir dieselbe Widerstandsfähigkeit zeigen ,nicht nur in unserer Region, sondern in allen demokratischen Gesellschaften. Denn jedes Mal, wenn wir zögern, gewinnt der Autoritarismus an Boden.

Gabrielius Landsbergis bei der Jahresversammlung 2025 / Foto: Michael Leh (IGFM) 

Sprechen wir also Klartext, sowohl zu uns selbst als auch zu denen, die auf unsere Führung hoffen:

Freiheit verteidigt sich nicht von selbst. Selbst das Opfer von Tausenden Ukrainern wird nicht ausreichen, es sei denn, wir entscheiden uns dafür, die Demokratie gemeinsam zu verteidigen, und zwar nicht nur, wenn sie in unserem Hinterhof bedroht ist, sondern überall dort, wo sie gefährdet ist.

Die Demokratie wird sich nicht von selbst wieder aufbauen, nachdem der Autoritarismus zusammengebrochen ist. Einigkeit entsteht nicht zufällig, sie muss geschmiedet, aufrechterhalten und geschützt werden.

Deshalb muss unsere Unterstützung für demokratische Bewegungen über symbolische Erklärungen hinausgehen. Wir müssen ihnen helfen, sich darauf vorzubereiten, nicht nur Widerstand zu leisten, sondern auch zu regieren. Wir müssen in Bildung, institutionelle Reformen, Übergangsjustiz und die Zivilgesellschaft investieren, damit diejenigen, die für die Freiheit Opfer gebracht haben, bereit sind, zu gegebener Zeit mit Legitimität und Zielstrebigkeit zu führen.

Am wichtigsten ist, dass wir zeigen, dass wir nicht nur an unsere Werte glauben, sondern auch bereit sind, für sie zu kämpfen. Paradoxerweise ist es oft am realistischsten, sich auf seine Prinzipien zu berufen. Der deutlichste Ausdruck von Pragmatismus ist es, rote Linien zu ziehen ,und sie ernst zu meinen. So senden wir eine Botschaft an jeden Möchtegern-Diktator: Manche Handlungen haben echte Konsequenzen.

Litauens Weg, von der Besatzung über die NATO-, und EU-Mitgliedschaft bis hin zu einem demokratischen Staat unter Gleichen, ist der lebende Beweis dafür, dass ein demokratischer Wandel möglich ist. Aber er beweist auch etwas anderes: Demokratie ist kein Ziel, sie ist eine Disziplin. Und diese Disziplin muss geübt werden, in Friedens, und Krisenzeiten, in Regierungsgebäuden und auf Dorfplätzen, über Kontinente und Generationen hinweg. Heute ist der Kampf für die Demokratie für viele eine Frage des Prinzips.

Für kleinere Nationen wie Litauen ist er aber auch eine Frage des Überlebens. Wir können nur in einer Welt existieren, uns entwickeln und unsere Identität pflegen, in der das Recht und nicht die rohe Gewalt regiert. Nur in einer Weltordnung, die auf demokratischen Regeln basiert, können kleine Staaten frei und souverän bleiben.

Und noch etwas ist wichtig: Demokratien müssen mit Demokraten sprechen, sich gegenseitig unterstützen und Autokraten mit Geschlossenheit entgegentreten, nicht, indem sie sie beschwichtigen, sondern indem sie entschlossen für unsere Werte eintreten, und, wenn nötig, mit Gewalt.

Es mag verlockend sein, mit Autokraten zu verhandeln, die die Illusion von Stabilität oder wirtschaftlichem Gewinn vermitteln. Aber ihre Logik ist nicht Frieden, sondern Herrschaft. Autoritäre Regime halten sich nicht an Regeln, sie versuchen, sie neu zu schreiben. Sie tolerieren keine Unterschiede, sie wollen sie beseitigen.

Mit einer Weltanschauung, die Koexistenz als Schwäche ansieht, kann man keinen dauerhaften Frieden schaffen. Deshalb ist Frieden mit einem Autokraten kein Frieden, er ist nur eine Pause im Kreislauf der Unterdrückung. Und in diesem Kampf gibt es nichts Mächtigeres als das Wissen, dass man nicht allein ist.

Wenn die Menschen in der Ukraine, in Belarus, Syrien, Myanmar und anderen Ländern die härtesten Tage ihres Kampfes durchstehen, müssen sie wissen, dass sie nicht vergessen sind. Litauens Widerstand nach dem Zweiten Weltkrieg war nicht vorüber, er hielt an. Er hielt an, weil es eine starke Symbiose zwischen unserem inneren Kampfeswillen und dem Wissen gab, dass die freie Welt uns nicht im Stich gelassen hatte. Diese Solidarität war wichtig. Sie gab Kraft. Sie hielt den Mut aufrecht. Sie hielt die Flamme am Leben.

Heute befinden sich die Ukrainer in genau derselben Lage: Sie haben den Willen zu kämpfen, aber sie brauchen dringend die Gewissheit, dass die freie Welt an ihrer Seite steht. Lassen Sie uns diese Gewissheit schaffen, nicht mit Worten allein, sondern mit Taten, die lauter sprechen als Versprechen. Und zum Abschluss sollten wir uns an die Worte von Pastor Martin Niemöller erinnern, die er nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs schrieb:

„Zuerst holten sie die Kommunisten ab, und ich habe geschwiegen, denn ich war kein Kommunist.

Dann holten sie die Gewerkschafter ab, und ich habe geschwiegen, denn ich war kein Gewerkschafter.

Dann holten sie die Juden, und ich schwieg, denn ich war kein Jude. Dann holten sie mich, und es war niemand mehr da, der für mich sprechen konnte.“

Heute klingen diese Worte erschreckend wahr. Während Russland ukrainische Städte bombardiert, Kinder deportiert und versucht, den Willen einer Nation auszulöschen, dürfen wir nicht tatenlos zusehen. Denn wenn wir jetzt schweigen, gibt es vielleicht morgen niemanden mehr, der für uns spricht. Lassen wir uns nicht täuschen. Lassen wir uns nicht entmutigen. Und lassen wir uns nicht spalten. Die Fackel der Freiheit brennt noch. Tragen wir sie gemeinsam, mit Mut, mit Klarheit und mit einem Plan.

Slava, Ukraini!

Danke.

Ein Video, welches die Exekution von drusischen Zivilisten in Suwayda belegt.

Menschenrechtler, Experten und Minderheiten warnten laut.

Viele Staatenlenker glaubten den Worten des Anzug tragenden ehemaligen Top-Terroristen wohl zu sehr.

Erneut zahlen die Menschen vor Ort die…

🆘 Over 200 people killed in Suwayda.
The Syrian regime and allied Islamist militias are attacking the Druze minority with artillery and drones.
Hospitals are overwhelmed. Civilians are dying.

🔴 This is a war against minorities.
🕊️ The international community must act now.…

‼️ Zivilgefangener: verschleppter ukrainischer Fahrer

#VitaliyGvozdenko aus Melitopol wurde am 29. April 2022 nach der Durchsuchung seiner Wohnung von russischen Soldaten verschleppt. Gemeinsam mit anderen ukrainischen Zivilgefangenen soll Gvozdenko vom russischen Militär zur…

Wir verfolgen die Situation der Drusen in #Suwayda aufmerksam. Diese werden von Islamisten massiv misshandelt, angegriffen und terrorisiert. #Syrien

Israel führt Luftschläge gegen die islamistischen Milizen durch, die die Auslöschung der Drusen proklamieren und mit brutaler…

Pastor Feller zur Lage in Cherson: "Eine menschliche Safari" https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/interviews/pastor-feller-zur-lage-in-cherson-eine-menschliche-safari,audio-239860.html

🦺 Rom Braslavski (21) wurde beim Nova-Festival von der Hamas verschleppt, nachdem er die Flucht anderer gedeckt hatte.

Ein Video im April zeigte: Er lebt, ist aber in schlechter Verfassung.

Seit 645 Tagen ist er Geisel in Gaza.

🎗Bring him home. Now.

Snapback-Option: Deutschland hat als wichtigster westlicher Handelspartner Irans und #JCPOA-Unterzeichner durch die Snapback-Option eine singuläre Verantwortung.

Der Snapback wäre keine #Symbolpolitik, sondern ein Maßnahmenpaket, das die #Eliten des #Terrorregimes vor enorme…

Volker Beck 🐋 🇺🇦🇮🇱🎗️ @Volker_Beck

Time for change,
@AuswaertigesAmt.

Aufruf zum Mord der Regierungschefs von #Israel und #USA. Die Mullahs haben in der Vergangenheit bereits Oppositionelle und Gegner im Ausland ausschalten lassen.

Dabei kooperieren sie auch mit lokalen kriminellen Strukturen.

Mehrere Attentate auf europäischem Boden und in den…

Europas Erinnerungsspaltung
Im europäischen Kontext ist #Serbien nicht allein. Überall auf dem Kontinent versuchen #rechtsextreme Akteure, vergangene Gräueltaten umzudeuten oder zu verharmlosen – im Dienst heutiger Ideologien.

Doch Serbien ist einzigartig in seiner…

"Dreißig Jahre nach Srebrenica steht Serbien am Scheideweg. Wird es weiterhin fremde Kriege romantisieren und die eigene Geschichte umschreiben? Oder wird es sich endlich seinen eigenen Geistern stellen?

Die Frage ist nicht nur akademisch. Sie ist existenziell.

Denn Erinnerung…

Mehr IGFM-Tweets laden

Weitere Vorträge der Jahrestagung

Weitere Länderberichte der Jahrestagung

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben