Pakistan: Ermordet aufgrund ihres Glaubens

Definition Christenverfolgung

Verfolgung von religiösen Minderheiten in Pakistan. Symbolbild: Zwei Christen aus Pakistan, die von der Polizei willkürlich verhaftet und misshandelt wurden.

Pakistan: Ermordet aufgrund ihres Glaubens

15 Jahre nach den Lahore-Anschlägen

Gewalt gegen Gläubige in Pakistan mahnt zum Handeln

Frankfurt am Main, 28. Mai 2025 – Am heutigen Tag jähren sich die bislang tödlichsten Anschläge auf die Ahmadiyya Muslim Gemeinde in Pakistan zum 15. Mal. Bei koordinierten Terrorangriffen auf zwei Moscheen der Religionsgemeinschaft in Lahore wurden am 28. Mai 2010 während des Freitagsgebets 94 Gläubige getötet und über 120 schwer verletzt. Heute ist die Glaubensgemeinschaft weiterhin systematischer Diskriminierung und Gewalt in Pakistan ausgesetzt, kritisiert die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Wie auch Angehörige des christlichen Glaubens sind Ahmadi-Muslime in Pakistan regelmäßig Opfer von Gewalt durch islamistische Gruppen und Hasspredigern. Die IGFM ruft die pakistanische Regierung zum Schutz aller von Gewalt bedrohten religiösen Gruppen auf.

Die islamistische Gruppierung Tehrik-e-Taliban Pakistan bekannte sich zu den Angriffen von Lahore und wurde von den Behörden für das Massaker verantwortlich gemacht. In einer verstörenden Nachricht an pakistanische Medien drohten die Täter weiteren Mitgliedern der Ahmadiyya-Gemeinschaft mit dem Tod, sollten sie das Land nicht verlassen. Auch gegen Christen richtete sich bereits islamistischer Terror in Lahore. Am 15. März 2015 verübten die Taliban in der ostpakistanischen Stadt zwei Selbstmordanschläge auf Kirchen und töteten dabei mindestens 14 Menschen, berichtet die IGFM.

Systematische Verfolgung seit Jahrzehnten

Seit Jahrzehnten sehen sich Ahmadiyya-Muslime in Pakistan systematischer Verfolgung, Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt – durch staatliche Gesetze und durch gewaltbereite religiöse Extremisten und Menschen, die diesen Gehör schenken. Allein im vergangenen Monat wurden drei Ahmadi-Muslime aufgrund ihres Glaubens getötet. Vertreter der Religionsgemeinschaft kritisieren die Straflosigkeit für diese Hassverbrechen sowie das Versagen der Rechtstaatlichkeit, welche Täter zu weiteren Übergriffen ermutigt.

Neben der gesetzlich verankerten Diskriminierung durch die pakistanische Verfassung und der sogenannten Blasphemiegesetze ist die Situation für Ahmadi-Muslime in Pakistan prekär. Im Jahr 1974 wurde die Ahmadiyya Muslim Gemeinschaft in Pakistan durch eine Verfassungsänderung offiziell zu „Nicht-Muslimen“ erklärt, 1984 folgte ein Gesetz, das Ahmadiyya-Muslimen untersagt, sich als Muslime zu bezeichnen oder ihre Glaubenspraktiken öffentlich auszuüben.

Mit Blasphemiegesetzen gegen Religionsfreiheit

Blasphemie-Vorwürfe gehen in Pakistan nach Angaben der IGFM häufig mit Gewalt und Lynchmorden an Verdächtigen einher, hiervon sind insbesondere Christen und Ahmadi-Muslime betroffen. Zwischen 1985 und Dezember 2021 wurden rund 2.000 Personen aufgrund falscher Anschuldigungen wegen Blasphemie angeklagt. Mindestens 84 Verfolgte wurden in dieser Zeit ermordet, nachdem sie der Blasphemie beschuldigt worden waren. Häufig werden Blasphemie-Fälle zwischen den Richtern hin und her geschoben, weil sie Angst vor den Islamisten haben. Verfolgte wurden in dieser Zeit ermordet, nachdem sie der Blasphemie beschuldigt worden waren.

Der Außenminister eines NATO-Mitglieds empfängt wieder einmal führende Vertreter der Terrororganisation Hamas.

Putin tötet und verdreht Tatsachen.

Putin war, ist und bleibt KGB-Mann.

Viele leben im naiven Glauben mit einem Geheimdienstler verhandeln zu können.

Twitter feed video.
Maria Avdeeva @maria_avdv

This washed-out mole just killed 31 people in Kyiv, and now mumbles about ‘inflated expectations’. The only thing inflated is his delusion.

Trotz schwieriger Bedingungen engagiert sich die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) seit Jahren in der Autonomen Region Kurdistan und in der Region Shingal.

Ende Juni sprach IGFM-Vertreter Khalil Al-Rasho mit kurdischen Medien über die Herausforderungen der…

Trotz schwieriger Bedingungen engagiert sich die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) seit Jahren in der Autonomen Region Kurdistan und in der Region Shingal.

Ende Juni sprach IGFM-Vertreter Khalil Al-Rasho mit kurdischen Medien über die Herausforderungen der…
Valerio Krüger 🇺🇦🇩🇪🇸🇻🇹🇼🇭🇰🇮🇱 @KrugerValerio

Elf Jahre nach dem Genozid:
Weiterhin keine Hoffnung für Jesiden
IGFM fordert umfassende Sicherheitsmaßnahmen für Jesiden im Irak

Shingal / Frankfurt am Main, 31. Juli 2025 – Elf Jahre nach dem Völkermord an den Jesiden im Nordirak bleibt die Situation für jesidische…

„In den besetzten Gebieten der Ukraine werden seit Jahren Zivilisten gefangen genommen, gefoltert, verschleppt oder getötet. Ukrainische Kinder werden willkürlich nach Russland deportiert oder für den Kampf gegen die #Ukraine ausgebildet. In sogenannten „Filtrationslagern“ und…

Twitter feed video.
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte @IGFM_DE

50 Jahre Helsinki-Abkommen

📝 Am 1. August 1975 unterzeichneten 35 Staaten, Vertreter des „West- und Ostblocks“, die Schlussakte der „Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ (KSZE) in Helsinki. Im sogenannten Helsinki-Abkommen bekannten sie sich zu grundlegenden…

Elf Jahre nach dem Genozid:
Weiterhin keine Hoffnung für Jesiden
IGFM fordert umfassende Sicherheitsmaßnahmen für Jesiden im Irak

Shingal / Frankfurt am Main, 31. Juli 2025 – Elf Jahre nach dem Völkermord an den Jesiden im Nordirak bleibt die Situation für jesidische…

50 Jahre Helsinki-Abkommen

📝 Am 1. August 1975 unterzeichneten 35 Staaten, Vertreter des „West- und Ostblocks“, die Schlussakte der „Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ (KSZE) in Helsinki. Im sogenannten Helsinki-Abkommen bekannten sie sich zu grundlegenden…

Twitter feed video.
Mehr IGFM-Tweets laden

Aktuelle Pressemitteilungen der IGFM

3007, 2025

50 Jahre Helsinki-Abkommen

Am 1. August 1975 verpflichteten sich Vertreter des West- und Ostblocks im Rahmen des Helsinki-Abkommens zur Achtung der Menschenrechten. Heute sind Meinungs-, Informations- und Versammlungsfreiheit in Russland faktisch nicht existent. Die IGFM warnt vor der stark gefährdeten Sicherheit Europas und möglichen Ausweitung des Ukraine-Krieges.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben