Events und Aktionen

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu kommenden und vergangenen Events und Aktionen der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Kann man als Einzelner tatsächlich Menschenrechtlern helfen? Definitiv ja! Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die jedem offenstehen und die weniger aufwendig sind, als Sie vielleicht fürchten. Informieren Sie sich und machen Sie mit!
Veranstaltungen der IGFM
Vorstellung der Jahrbücher Religionsfreiheit 2024
Weltweit gibt es kaum eine Region, in der sich die Lage der Religionsfreiheit verbessert hat. Am 5. Dezember wurden die Jahrbücher „Religionsfreiheit“ 2024 in Berlin vorgestellt.
Internationaler Besuch im Hessischen Landtag
Am 20. November 2024 besuchten IGFM-Aktive, darunter Praktikantinnen aus Armenien und der Ukraine den hessischen Landtag. Gesprächsthemen waren russische Desinformation, Kriegsverbrechen in der Ukraine und die Situation in Berg-Karabach.
AG Hamburg: Lichterkette für verfolgte Christen
Die IGFM-Arbeitsgruppe Hamburg lädt am Samstag, den 23. November 2024 zu ihrer jährlichen Lichterkette für verfolgte Christen ein. Unterstützt wird die Aktion von der Evangelischen Allianz Hamburg und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Hamburg.
Iran: Lage religiöser Minderheiten weiterhin katastrophal
Auf der Pressekonferenz der IGFM am 1.Oktober 2024 berichteten Betroffene und Experten über die Verfolgung unterdrückter Minderheiten, wie die Bahai, konvertierte Christen, Sunniten und weitere religiöse und ethnische Gruppierungen im Iran.
Ukraine: Mehr als 14.000 Zivilisten in russischer Gefangenschaft
Gemeinsam mit der ukrainischen NGO "Zivilisten in Gefangenschaft" macht die IGFM in Pressekonferenz auf Kriegsverbrechen Russlands aufmerksam. Angehörige von verschleppten ukrainischen Zivilisten berichten von den Schicksalen.
Pressekonferenz am 1.10.: Verfolgung religiöser Minderheiten im Iran
Besonders Minderheiten im Iran, wie die Bahai, konvertierte Christen, Sunniten und weitere religiöse und ethnische Gruppierungen erleiden systematische Repression. Im Pressegespräch mit Betroffenen und Experten macht die IGFM auf die Verfolgung religiöser Minderheiten im Iran aufmerksam.
Pressekonferenz, 30. September: Einsatz für ukrainische Zivilgefangene
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sind eklatante Menschenrechtsverletzungen zu beklagen, darunter auch die Verschleppung zahlreicher Zivilisten. Die IGFM stellt im Pressegespräch mit Aktivisten, Abgeordneten, Überlebenden und Angehörigen Schicksale ukrainischer Zivilgefangener vor.
IGFM-Delegation in Litauen
Im Juli 2024 besuchte eine IGFM-Delegation Vilnius, erkundete Museen und Gedenkstätten und lernte dabei die Leiden unter der sowjetischen Herrschaft und den Einsatz der Balten für Freiheit kennen. Heute sind die baltischen Staaten erneut der Bedrohung durch Putin ausgesetzt, der ehemalige Sowjetrepubliken ins Visier nimmt.
Filmvorführung: Der Sohn des Mullahs
Einladung zur Filmvorführung von "Der Sohn des Mullahs" am 12. Juli in Mainz. Der Dokumentarfilm von der Filmemacherin Nahid Persson Sarvestani zeigt die Geschichte des Regimegegners Ruhollah Zam, dem Sohn eines bekannten iranischen Geistlichen.