Juri Mikhailovich Bubnow

Politischer Gefangener in Belarus

Der Soziologe und Professor Juri Bubnow wurde am 12. Januar 2023 festgenommen. Ihm wird die vermeintliche „Verleumdung" des belarusischen Präsidenten Lukaschenko vorgeworfen. Hintergrund ist ein von Bubnow veröffentlichter Artikel über die Protestbewegungen im Jahr 2020. Im Mai 2023 wurde er zu zwei Jahren Haft verurteilt. Foto: svaboga.org

Frei nach 2 Jahren Haft wegen eines wissenschaftlichen Artikels

Juri Mikhailovich Bubnow
Geburtsdatum: 17. Januar 1956

Festnahme: 12. Januar 2023

Inhaftiert in: Kolonie Nr. 3 in der Nähe von Witebsk

Vorwurf: vermeintliche „Beleidigung und Verleumdung des Präsidenten von Belarus"

Urteil: Zwei Jahre Haft in einer Strafkolonie

Seit Herbst 2024 wieder frei!

Juri Bubnow ist Professor und Fachbereichsleiter der Geisteswissenschaften an der Belarusischen Staatlichen Universität für Lebensmittel- und chemische Technologien in Mahiljou. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist der renommierte Soziologe auch für sein sozialgesellschaftliches Engagement in Mahiljou bekannt, wo er u.a. das Zentrum für Urbane Initiativen und das DranikFest-Festival mitbegründet hat.

Am 12. Januar 2023 wurde Juri Bubnow an seinem Arbeitsplatz an der Universität wegen vermeintlicher Verleumdung des belarusischen Präsidenten Lukaschenko festgenommen und inhaftiert. Er wurde zu einer Haftstrafe von zwei Jahren verurteilt. Nach einer Verlegung aus dem Mahiljou-Gefängnis Nr. 4 im September 2023 befindet sich Juri Bubnow in der Kolonie Nr. 3 in der Nähe von Witebsk. Seit Herbst 2024 ist Juri nach Beendigung seiner Haftstrafe wieder frei.

Festnahme und Verurteilung

Die Staatsanwaltschaft wirft Juri Bubnow die angebliche „Verleumdung und Beleidigung des Präsidenten von Belarus" gemäß Art. 367 und Art. 368 Strafgesetzbuch der Republik Belarus vor. Am 26. Mai 2023 verurteilte ihn die Richterin Olga Zarychniuk vom Bezirksgericht Kastrychnicki in Mahiljou zu zwei Jahren Haft in einer Strafkolonie. Der Vorwurf der „Beleidigung" wurde aufgrund der Verjährungsfrist fallen gelassen.

Hintergrund für die Festnahme und Verurteilung von Juri Bubnow ist der im Jahr 2020 veröffentlichte Artikel über die „Voraussetzungen des belarusischen Protests im Jahr 2020" im Wissenschaftsalmanach (Jahrbuch) „Youth Galaxy". In der Publikation erörtert Juri Bubnow, warum es nach den Präsidentschaftswahlen am 09. August 2020 zu einem sozialen Wandel in der belarusischen Bevölkerung kam und analysiert dabei sowohl die Position der Unterstützer, als auch die der Gegner des Lukaschenko-Regimes. Der Soziologe kam zu dem Schluss, dass die Massenproteste das Ergebnis von Fehlern in Lukaschenkos Herrschaft sind und der belarusische Präsident selbst der Grund für den Zusammenschluss der belarusischen Protestanten ist.

Diese Ergebnisse interpretierte die Staatsanwaltschaft als persönliche Einschätzung von Juri Bubnow zu der sozialen Lage im Land, die einer „Verleumdung" gleichkäme.

Stand: November 2024

Politischer Gefangener in Belarus

Juri Bubnow sitzt während seiner Anhörung hinter Gittern.

Foto: mogilev.media

So können Sie Juri helfen:

Post an politische Gefangene ist oft ein wirksamer Schutz gegen Misshandlungen, denn die Post zeigt dem Gefängnispersonal und den Behörden, dass ein Gefangener im Ausland bekannt ist. Den politischen Gefangenen hilft das Wissen, in der Welt nicht vergessen zu sein.

Die belarusische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja sagte der IGFM: „Schreibt Briefe, schreibt an die politischen Gefangenen. Sie freuen sich zum Teil wirklich wie kleine Kinder, wenn sie Post bekommen, man kann es sich kaum vorstellen. Es ist enorm wichtig. Nehmt Euch vor: Einmal in der Woche schreibt jeder eine Karte, damit die Menschen wissen, dass sie nicht vergessen werden"

Deshalb: Schreiben Sie aufmunternde Worte direkt an Juri Bubnow.

To

Bubnow, Juri Mikhailovich (17.01.1956)

Penal Colony No. 3

211322, Viciebsk Region, Vićba

Republic of Belarus

Wichtig: Wegen behördlicher Auflagen ist es nur möglich, auf russisch oder belarusisch zu schreiben. 

Bitte wenden Sie sich an die Regierung von Belarus und an die Botschaften der Republik Belarus. Fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Gefangenen:

Press Secretary of the Prime Minister of the Republic of Belarus:
Tel.: (017) 222-41-73
E-mail: press@government.by

Botschaft der Republik Belarus in Deutschland:

Hr. Denis Sidorenko (Botschafter)

Adresse: Am Treptower Park 32, 12435 Berlin

E-Mail: germany@mfa.gov.by

Büro des Botschafters Tel: 030/536 359

Fax: 030/536 359 23

Sehr geehrter Herr …,

ich schreibe Ihnen, um Ihre Aufmerksamkeit auf die willkürliche Inhaftierung des Soziologen Juri Bubnow  zu lenken. Er wurde am 12. Januar 2023 unschuldig festgenommen.

Juri Bubnow wurde nach § 367 StGB wegen „Verleumdung des Präsidenten von Belarus" zu zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Juri Bubnow ist rechtswidrig inhaftiert.

Ich appelliere an Sie,  Juri Bubnow sofort und bedingungslos wegen erwiesener Unschuld freizulassen.

Hochachtungsvoll

Teilen Sie diesen Beitrag und setzen sich für Juris Freiheit ein!

Weitere politische Gefangene in Belarus

Frei: Sergej Tichanowski

Der belarusische Blogger Sergej Tichanowski wurde 2020 verhaftet, weil er öffentlich Missstände im Land anprangerte und seine Frau bei der Präsidentschaftswahl unterstützte. Er saß eine drakonische 18-jährige Haftstrafe ab – isoliert, ohne Kontakt zur Außenwelt. Am 22. Juni 2025 wurde er freigelassen.

Frei: Juri Bubnow

Der Soziologe Juri Bubnow wurde am 12. Januar 2023 festgenommen und später zu zwei Jahren Haft verurteilt. Ihm wird die vermeintliche "Verleumdung" des belarusischen Präsidenten vorgeworfen. Hintergrund ist ein von Bubnow veröffentlichter Artikel über die Protestbewegungen im Jahr 2020.

Uladzimir Hundar

Der belarusische Aktivist wurde im Dezember 2020 willkürlich festgenommen und zu insgesamt 20 Jahren Haft verurteilt. Der schwerbehinderte Mann wird in Haft gefoltert, gedemütigt und unter menschenverachtenden Bedingungen gehalten. In einer Strafzelle wurde er taub. Sein Gesundheitszustand ist besorgniserregend.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben