Mohammad Mosayebzadeh

Im Juli 2017 verurteilte das Islamische Revolutionsgericht den christlichen Konvertiten Mohammad Mosayebzadeh wegen „Gefährdung der nationalen Sicherheit durch Verbreitung des Christentums” zu 10 Jahren Gefängnis. Im Juli 2018 schlugen ihn Sicherheitskräfte zusammen und brachten ihn in das Evin-Gefängnis, wo er seine Haftstrafe verbüßte, bis er am 22. Februar 2021 frühzeitig aus den Gefängnis entlassen wurde.

Christ frühzeitig aus Haft entlassen

Mohammad Ali (Yaser) Mosayebzadeh gehört der christlichen Hauskirche „Church of Iran” an, die in der Stadt Rasht im Nordiran aktiv ist. Zusammen mit drei anderen Mitgliedern dieser Kirche, darunter dem Priester Youcef Nadarkhani, wurde er am 13. Mai 2016 während eines Gottesdienstes vom Geheimdienst festgenommen und Anfang Juni gegen Kaution wieder freigelassen. Im Juli 2017 verurteilte das Islamische Revolutionsgericht den christlichen Konvertiten wegen „Gefährdung der nationalen Sicherheit durch Verbreitung des Christentums” zu 10 Jahren Gefängnis. Das Urteil wurde von einem Berufungsgericht bestätigt. Drei weitere  Mitglieder der Kirche wurden zu insgesamt 30 Jahren Haft verurteilt. Im Juli 2018 schlugen ihn Sicherheitskräfte zusammen und brachten ihn in das Evin- Gefängnis, wo er seitdem seine Haftstrafe verbüßt. Bereits 2014 war er schon für einen Monat von Sicherheitskräften inhaftiert worden.
Im Januar 2021 wurde seine Haftstrafe zunächst auf drei Jahre reduziert. Am 22. Februar 2021 wurde Mosaybzadeh aus der Haft entlassen, unter den Auflagen, dass er keinen Kontakt zu anderen Christen haben oder sich an christlichen Aktivitäten beteiligt darf.

Aufgrund der schlechten Gesundheitsversorgung in den iranischen Gefängnissen während der Corona-Pandemie, hat sich Mosayebzadeh mit dem Coronavirus infiziert, wie ein Test am 9. August 2020 gezeigt hat. Vielen politischen Gefangenen wird in den iranischen Gefängnissen der Zugang zu Hygieneprodukten zur Bekämpfung des Coronavirus verweigert. Laut offiziellen Statistiken im Iran wurden mehrere tausend Gefangene wegen der Pandemie vorübergehend freigelassen, allerdings kaum politische Gefangene oder Angehörige religiöser Minderheiten. Angesichts der steigenden Sterblichkeitsrate im Iran macht sich die IGFM große Sorgen um die Gesundheit der politischen Gefangenen.

Unterdrückung von Christen im Iran hat zugenommen
Trotz der Tatsache, dass Christen gemäß der Verfassung der Islamischen Republik als religiöse Minderheit anerkannt sind, werden christliche Konvertiten vom Geheimdienst besonders stark verfolgt. Fast alle Muslime, die zum Christentum konvertieren, werden von Sicherheitsbehörden beschuldigt, gegen die nationale Sicherheit zu verstoßen. Christliche Bürger betreiben trotz des Drucks von Sicherheitsagenten in verschiedenen iranischen Städten heimlich Hauskirchen. Werden diese Kirchen entdeckt, werden diese geschlossen und deren Mitglieder zu Haftstrafen in Höhe von ein bis zehn Jahren verurteilt. Christliche Konvertiten aus Städten wie Teheran, Rasht, Tabriz oder Isfahan verbüßen ihre Haftstrafen in weit von ihren Heimatstädten entfernt liegenden Gefängnissen.

Nach der Verhaftung von Mitgliedern der „Church of Iran” und anderer christlicher Konvertiten gaben 19 Menschenrechtsorganisationen eine Erklärung ab, in der sie die internationale Gemeinschaft und die UN-Mitglieder auf forderten, die Rechte der Christen im Iran zu unterstützen. Ahmad Shahid, der UN Sonderberichterstatter für Menschenrechte im Iran, hatte bereits 2012 auf die Situation der Christen hingewiesen. In den letzten Wochen und Monaten hat sich die Unterdrückung und Inhaftierung christlicher Konvertiten im Iran trotz der Intensivierung der Corona-Krise verstärkt. Die antichristlichen Gesetze sind noch strenger geworden und die iranische Regierung hat den Kirchen wiederholt „Propaganda gegen den Islam“ vorgeworfen, was mit Geldstrafen, Inhaftierung, Auspeitschung oder gar Hinrichtung bestraft werden kann. Im August 2020 wurden der Führer der assyrischen Kirche in Teheran und seine Frau zu insgesamt 15 Jahren Gefängnis verurteilt.

Stand: Juli 2022

Weitere Informationen zu politischen Gefangenen im Iran

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben