Sarvenaz Ahmadi

Die Sozialarbeiterin, Übersetzerin und Kinderrechtsaktivistin Sarvenaz Ahmadi hat am 09. Mai 2023 ihre dreieinhalbjährige Gefängnisstrafe angetreten. Ihre Aktivitäten in den sozialen Medien wurden als „Propaganda gegen das Regime“ und ihre Zusammenarbeit mit der NGO „Khane Khorshid“, dem ersten Unterstützungszentrum für Drogenabhängige und obdachlose Frauen, als „Versammlung und Absprache gegen die nationale Sicherheit“ bezeichnet. Originalbild: Privat

Haftstrafe ohne Amnestie

Patenschaft Tanja Meyer

Politische Patin: Landtagsabgeordnete Tanja Meyer, Niedersachsen (B90/Grünen)

Sarvenaz Ahmadi
Geburtsdatum: –

Festnahme: 6. Dezember 2022

Vorwurf: „Versammlung und Absprache gegen die nationale Sicherheit“ „Propaganda gegen das Regime“

Urteil: Drei Jahre und sechs Monate Haft

Seit Ende Juni 2025 wieder frei!

Sarvenaz Ahmadi ist eine iranische Sozialarbeiterin, Übersetzerin und Kinderrechtsaktivistin. Im Dezember 2022 wurde sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Kamiar Fakour von Sicherheitskräften festgenommen. Ein Revolutionsgericht verurteilte die Aktivistin wegen angeblicher „Versammlung und Absprache gegen die nationale Sicherheit“ zu insgesamt sechs Jahren Gefängnis. Die Haftstrafe wurde später auf drei Jahre und sechs Monate reduziert. Im April 2023 trat Sarvenaz ihre Haftstrafe an. Ende Juni 2025 wurde bekannt, dass Sarvenaz aus dem Gefängniss freigelassen wurde.

Festnahme und Verurteilung
Am 6. Dezember 2022 wurde Sarvenaz Ahmadi im Rahmen der landesweiten Proteste festgenommen. Die Sicherheitskräfte verhafteten sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Journalisten Kamiar Fakour, in ihrem Haus in Teheran. Das Ehepaar wurde daraufhin an einen unbekannten Ort gebracht. Zudem wurde ihre Wohnung durchsucht und persönliche Wertgegenstände beschlagnahmt. Am 7. Dezember wurde Sarvenaz Ahmadi vorübergehend auf Kaution aus der Haft entlassen. Die Sozialarbeiterin wurde schließlich von der 15. Abteilung des Revolutionsgerichts in Teheran wegen „Versammlung und Absprache gegen die nationale Sicherheit“ zu fünf Jahren und wegen „Propaganda gegen das Regime“ zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Die Strafe wurde von der 36. Abteilung des Berufungsgerichts der Provin Teheran auf drei Jahre und sechs Monaten reduziert. Teil ihres Urteils war zudem ihr Ausschluss von der Möglichkeit einer Amnestie.

Am 28. April 2023, am Vorabend des Tags der Arbeit, wurden Sarvenaz Ahmadi und Kamiar Fakour von Sicherheitsbeamten im Haus von Mohammad Habibi, einem Aktivisten der Lehrergewerkschaft, festgenommen und zusammen mit anderen Aktivisten ins Evin-Gefängnis in Untersuchungshaft gebracht. Diese dauerte elf Tage. Am 9. Mai 2023 wurde sie dann in die Abteilung 209 des Evin-Gefängnisses verlegt und trat ihre Haftstrafe an.

Schikane im Gefängnis
Sarvenaz erhielt Anfang Januar 2024 ein Besuchs- und Telefonverbot. Ihre Telefonkarte wurde bis Ende Januar gesperrt. Persönliche Besuche werden ihr für drei Wochen verboten, so dass sie ihre Familie und ihren Ehemann Kamiar, der ebenfalls im Evin-Gefängnis inhaftiert ist, nicht sehen kann. Um sie zusätzlich zu bestrafen, hat das Gefängnis auch die Bücher, die ihr geschickt wurden, beschlagnahmt.

Nach der Hinrichtung des Inhaftierten Reza Rasaei am 06.08.2024 kam es zu Protesten im Gefängnis, bei denen Sarvenaz lautstark mitprotestierte. Daraufhin wurde sie von Gefängniswärtern angegriffen und erlitt einen Nervenzusammenbruch. Sarvenaz wurde mit schweren neuromuskulären Krämpfen ins Krankenhaus gebracht.

Im Juni 2025 wurde bekannt, dass Sarvenaz aus dem Gefängnis freigelassen wurde.

Stand: Juli 2025

So können Sie Sarvenaz helfen:

Post an politische Gefangene ist oft ein wirksamer Schutz gegen Misshandlungen, denn die Post zeigt dem Gefängnispersonal und den Behörden, dass eine Gefangene im Ausland bekannt ist. Den politischen Gefangenen hilft das Wissen, in der Welt nicht vergessen zu sein.

Deshalb: Schreiben Sie aufmunternde Worte direkt an Sarvenaz Ahmadi.

To

Sarvenaz Ahmadi

Evin Prison

Kachoui Alley

Tehran

Islamic Republic of Iran

Bitte schreiben Sie an die Botschaft der Islamischen Republik Iran und den iranischen Justizchef in Teheran, Gholamhossein Mohseni-Ejei. Fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung der Gefangenen:

Iranische Botschaft in Deutschland
Botschafter: Herr Majid Nili Ahmadabadi
Botschaft der Islamischen Republik Iran
Podbielskiallee 65-67
14195 Berlin
E-Mail: info@iranbotschaft.de

Iranischer Justizchef 
Chief Justice Gholamhossein Mohseni-Ejei
The judiciary
Valiasr Avenue, Pastor Avenue, In front of Jami police station
Tehran
Islamic Republic of Iran

Betreff: „Bitte um die unverzügliche und bedingungslose Freilassung der Gefangenen Sarvenaz Ahmadi“

Sehr geehrter Herr Botschafter / Sehr geehrter Herr Justizchef, …

mit diesem Schreiben bringe ich meine Besorgnis über die mir vorliegenden Berichte zur Verhaftung und Verurteilung der iranischen Journalistin Sarvenaz Ahmadi zum Ausdruck.

Sie wurde im Rahmen der Proteste im Jahr 2022 verhaftet und wegen „Versammlung und Absprache gegen die nationale Sicherheit“ und „Propaganda gegen das Regime“ zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Ihre Strafe trat sie am 21. April 2023 im berüchtigten Evin Gefängnis an.

Sarvenaz Ahmadis Verhaftung ist ein weiterer Versuch des islamischen Staats Iran Kritiker und Andersdenkende einzuschüchtern und den Mund zu verbieten.

Mit größter Sorge bewegen mich die zahllosen Berichte über Verhaftungen und das gewaltsame Vorgehen von Sicherheitskräften, die bei mir große Zweifel an der Rechtstaatlichkeit der Justizverfahren aufkommen lassen.

Mit Blick auf die Verurteilung von Sarvenaz Ahmadi erbitte ich ihre Rückmeldung, was Sie zur Aufklärung dieses Falls tun werden, und fordere ihre schnellstmögliche Freilassung. Bitte schützen Sie das Leben von Sarvenaz Ahmadi!

Hochachtungsvoll,

Machen Sie in den sozialen Medien auf Sarvenaz aufmerksam und nutzen Sie diese Hashtags:

#SarvenazAhmadi
#Sarvenaz_Ahmadi
#WomanLifeFreedom
#IranRevolution

سروناز_احمدی#

Teilen Sie diesen Beitrag, setzen Sie sich für Sarvenaz Freiheit ein!

Weitere politische Gefangene im Iran

Manouchehr Bakhtiari

Manouchehr Bakhtiari ist der Vater des Aktivisten Pouya, der am zweiten Tag der landesweiten Proteste 2019 ermordet wurde. Seit dem Tode seines Sohns stellte sich Manochehr öffentlich gegen das Regime der Islamischen Republik und wurde mehrfach verhaftet.

Alireza Farshi

Alireza Farshi sitzt im Iran im Gefängnis, weil er sich für das Recht auf Muttersprache eingesetzt hat. Der aserbaidschanischstämmige Aktivist wurde verurteilt, weil er Bibliotheken gründete und den UNESCO-Tag der Muttersprache unterstützte. Nun droht ihm im Gefängnis die Erblindung – medizinische Hilfe wird ihm verweigert.

Sharifeh Mohammadi

Die iranische Arbeitsrechtaktivistin Sharifeh Mohammadi wurde am 07. Dezember 2023 wegen angeblicher „bewaffneter Rebellion" festgenommen. Sie wurde 4. Juli 2024 von der Abteilung 1 des Islamischen Revolutionsgerichts in Rasht zum Tode verurteilt. Am 13. Februar 2025 bestätigte Revolutionsgericht und Mitte August 2025 das Obersten Gericht das Todesurteil gegen Mohammadi.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben