Toxische Mischung aus Kultur und Religion

Anhängerinnen der Muslimbruderschaft: Von theologisch konservativen Imamen dazu gebracht, sich für die Einschränkung von Frauenrechten einzusetzen. Ägyptische Menschenrechtler werfen der Muslimbruderschaft außerdem vor, bei Auseinandersetzungen mit der Polizei Frauen in den ersten Reihen platziert und „verheizt“ zu haben. Ägypten: Toxische Mischung aus Kultur und Religion (Bild: Gaynor Barton, Flickr CC BY 2.0.)

Frauenrechte in Ägypten

Die ägyptische Hauptstadt Kairo gilt, nach einem Ranking der Thomson Reuters Foundation, weltweit als die gefährlichste Stadt für Frauen. Sexuelle Übergriffe sind alltäglich und von staatlicher Seite gibt es kaum Schutzmaßnahmen. Damit steht Kairo spiegelbildlich für die katastrophale Frauenrechtslage in ganz Ägypten. Bis zum heutigen Tag ist in Ägypten häusliche Gewalt gegen Frauen nicht verboten und auch Kindesheirat oder weibliche Genitalverstümmelung werden nicht geahndet.

Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen haben dabei verschiedene Gesichter: Teilweise finden sie innerhalb der Familien statt, fadenscheinig legitimiert durch Traditionen und religiöse Vorstellungen; teilweise werden Verbrechen auch durch Vertreter des Staates begangen oder geduldet. Vor allem aber sind Gewalt, Diskriminierung und deren Normalität fest in den Köpfen von Männern und Frauen verankert.

Die Anwältin Nihad Abu El Komsan (ganz links) ist Direktorin des Ägyptischen Zentrums für Frauenrechte. Das Zentrum richtet sich mit Seminaren und  Infoveranstaltungen an Frauen und Männer. 

Die Journalistin Mona Elthawy nahm 2011 selbst an den Protesten gegen den Autokraten Mubarak auf dem Tahir-Platz in Kairo teil. Dabei wurde sie verhaftet und misshandelt. Bild: Flickr, Mona Eltahawy 2, personaldemocracy

Die bekannte ägyptische Kolumnistin Mona Eltahawy brachte diese Tragödie auf den Punkt:

„ Wir haben [den früheren Diktator] Mubarak aus unserem Präsidentenpalast geworfen. Aber den Mubarak, der in unseren Köpfen und Schlafzimmern lebt, haben wir immer noch. (…) Wir Frauen brauchen eine doppelte Revolution. Eine gegen die verschiedenen Gewaltherrscher, die unser Land ruiniert haben, und eine weitere gegen die toxische Mischung aus Kultur und Religion, die unser Leben als Frauen ruiniert.“

Die Probleme von Frauen in der gesamten islamisch geprägten Welt sind sehr vielschichtig und komplex, so dass hier nur ein Ausschnitt behandelt werden kann – und zwar beispielhaft am bevölkerungsreichsten Land der arabischen Welt: Ägypten.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Nach oben