News & Presse2025-08-28T11:09:38+02:00

News & Presse

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Pressearbeit der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), darunter unter anderem aktuelle Pressemitteilungen, Kommentare und Interviews sowie unsere Social Media Präsenzen Twitter und Instagram.

Presseinfos

810, 2025

Misshandlungen in den Gefängnissen Hongkongs

Die IGFM kritisiert die katastrophalen Zustände in den Gefängnissen Hongkongs. Zusammen mit 53 NGOs unterstützt sie einen Aufruf, in dem auf systematische Misshandlungen in den Gefängnissen Hongkongs aufmerksam gemacht wird. Zudem wird der Zugang zu politischen Gefangenen sowie ein unabhängiger Bericht über die Zustände in den Haftanstalten gefordert.

2209, 2025

Pressekonferenz: Okkupierte Gebiete in der Ukraine

Seit der russischen Vollinvasion am 24. Februar 2022 sind die in den besetzten Gebieten lebenden Ukrainerinnen und Ukrainer systematischer Unterdrückung, Verfolgung und Folter durch das russische Okkupationsregime ausgesetzt. Die IGFM berichtet gemeinsam mit Experten und Betroffenen über die prekäre Situation in den von Russland besetzten Gebieten.

Instagram

Die IGFM zeigt in der Dokumentation „Das Grauen in meinem Haus“ das Ausmaß der Zwangsrussifizierung, Folter und Enteignung in den besetzten Gebieten der Ukraine: Ukrainisch ist in Schulen verboten, Kinder müssen die russische Flagge hissen, die Hymne singen und Dankesbriefe an russische Soldaten schreiben.

Bei unserer Pressekonferenz berichteten Liusiena Zinovkina, Dr. Manfred Sapper und Dr. Andreas Umland über verschleppte Zivilisten, Russlands Motivation am Krieg gegen die Ukraine und Russlands Deportation von ukrainischen Kindern.

👉 Die ganze Dokumentation findet ihr über den Link in der Bio.

#Ukraine #Menschenrechte #IGFM #Dokumentation #russland

...

69 2

Kommentare

Castro-Regime hat dem kubanischen Volk ein Martyrium auferlegt

„Die Lage in Kuba verschlechtert sich dramatisch: Hunger, Stromausfälle, Inflation und Unterdrückung prägen den Alltag. Besonders hart trifft es die politischen Gefangenen – derzeit 1.185 Menschen. Unter ihnen befinden sich bekannte Dissidenten wie José Daniel Ferrer García, Félix Navarro Rodríguez, sowie die Aktivistinnen Saylí Navarro und María Cristina Garrido. Ihr Schicksal steht stellvertretend für das Leid des kubanischen Volkes. Die IGFM ruft deshalb zu internationaler Solidarität und zur sofortigen Freilassung aller politischen Gefangenen auf.“

30 Jahre nach Srebrenica – und in Belgrad schmückt das „Z“ die Wände

30 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica wirft ein Blick nach Belgrad beunruhigende Fragen auf: Statt Erinnerung an das begangene Unrecht dominieren neue Wandbilder, Symbole des russischen Angriffskrieges und Narrative, die das Gedenken verschieben oder verdrängen. Der Artikel geht der Frage nach, wie Erinnerungspolitik in Serbien heute funktioniert – und warum das für ganz Europa relevant ist.

Alles Gute zum Unabhängigkeitstag, USA!

In der Nacht auf den 4. Juli erlebte Kiew einen der schwersten russischen Angriffe seit Beginn des Krieges. Von 20 Uhr bis in die frühen Morgenstunden wurde die Stadt mit Drohnen, ballistischen Raketen, „Kinschal“-Flugkörpern und „Iskander“-Marschflugkörpern angegriffen. Die Wellen der Angriffe rissen nicht ab – der Himmel über der Hauptstadt war erfüllt von Explosionen und beißendem Rauch.

Interviews

Humanitäre Hilfe

X (Twitter)

Geht um Symbolik:

EU-Land lässt Kriegsverbrecher in die EU einreisen.

USA und Russland verhandeln über Europa - in Europa.

Putin steht an der "Westgrenze" der Ukraine - was für eine Symbolik.

Ort des Budapester Memorandums.

Ein PR-Coup Putins.
Ermöglicht von seinem…

Let's be clear: russian occupation is not peace.

Russian-speaking man attacked a family with a small child upon hearing them speak Ukrainian in Switzerland.

Twitter feed video.

#Religionsfreiheit kann eine Frage von Leben oder Tod sein - so mein Statement auf Pressekonferenz:

@IGFM_DE, @IS_HumanRights und Ev. Allianz Deutschland stellen Jahrbücher „Religionsfreiheit“ und „Verfolgung und Diskriminierung von Christen“ vor.

Image for twitter card

Rachel: Bei Religionsfreiheit geht es um Leben und Tod

In Berlin haben Politiker und Menschenrechtler die Jahrbücher für Religionsfreiheit vorgestellt. Der Beauftragte der Bun...

www.pro-medienmagazin.de

Der Bürgermeister der vorübergehend von russischen Okkupationstruppen besetzten ukrainischen Stadt Dniprorudne in der Region Saporischschja, Yevhen Matviyev, ist an Folter in russischer Gefangenschaft gestorben.

Russland bedroht, überfällt, verschleppt, foltert und tötet. Das…

Der Bürgermeister der vorübergehend von russischen Okkupationstruppen besetzten ukrainischen Stadt Dniprorudne in der Region Saporischschja, Yevhen Matviyev, ist an Folter in russischer Gefangenschaft gestorben.

Russland bedroht, überfällt, verschleppt, foltert und tötet. Das…
UNITED24 Media @United24media

🔴 Mayor of temporarily occupied Dniprorudne in Zaporizhzhia region Yevhen Matviyev has died from torture in Russian captivity, Ukrainian officials confirmed.

🔗 https://united24media.com/latest-news/ukrainian-mayor-yevhen-matviyev-tortured-and-killed-in-russian-occupied-dniprorudne-12541

Warum fällt es uns in der deutschen Debatte so schwer anzuerkennen, dass Russland diesen Krieg nicht beenden will? @ClaudMajor

Und an die Linke und AfD gerichtet: Ohne Waffenlieferungen geben Sie de facto die Ukraine einer Lage frei, wie sie jetzt in den besetzten Gebieten…

Twitter feed video.

I will never stop fighting for a free Crimea 🇺🇦🇪🇺 Thanks everyone for supporting Crimean Tatars in our fight for freedom.

Ausschnitt aus dem Nachruf des @PileckiInstitut für Richard Herzinger:

"Für Herzinger stand das zerstörte #Warschau sinnbildlich für die immer wiederkehrende Konfrontation zwischen #Freiheit und totalitärer Gewalt - ebenso wie die Trümmer von #Grosny, #Aleppo oder #Mariupol.…

Ausschnitt aus dem Nachruf des @PileckiInstitut für Richard Herzinger: 

"Für Herzinger stand das zerstörte #Warschau sinnbildlich für die immer wiederkehrende Konfrontation zwischen #Freiheit und totalitärer Gewalt - ebenso wie die Trümmer von #Grosny, #Aleppo oder #Mariupol.…
Pilecki-Institut @PileckiInstitut

Nachruf für Richard Herzinger (1955–2025)

Lieber Herr Herzinger,

Sie werden uns sehr, sehr fehlen – mit Ihrer herzlichen, zugleich direkten Art, Ihrem unendlichen enzyklopädischen Wissen, Ihrer moralischen Klarsicht und Ihren stets bereichernden Beiträgen in so vielen…

Zeitreise Juni 2016. Aus traurigem Anlass: Richard Herzinger ist verstorben. Er hatte einen klaren Blick und wusste, wo er stand.

Mehr IGFM-Tweets laden

Ansprechpartner für Journalisten

Valerio Krüger, Sprecher des Vorstandes

Internationale Gesellschaft
für Menschenrechte (IGFM)
Edisonstraße 5
60388 Frankfurt am Main
Tel.: 069-420 108-0
Fax: 069-420 108-34
eMail: presse@igfm.de
Internet: www.igfm.de

Nach oben